Nachruf auf Otfried Nassauer: Beharrlich für den Frieden
Man muss sich mit dem Militär auskennen, um es effektiv zu kritisieren, fand Otfried Nassauer. Nun ist er im Alter von 64 Jahren gestorben.
Ein amüsiertes Kichern aus seinem Bartgestrüpp begleitete seine Ausführungen meistens: freundlicher Unglaube darüber, was alles schon wieder in der öffentlichen Diskussion richtigzustellen war. In den Räumen des BITS, seines Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit, bogen sich die Regale unter den Aktenordnern. Wie gut, dass Otfried alles im Kopf zu haben schien, was dort abgeheftet war. Man mochte die prekäre Balance der Papierberge nicht gefährden.
Irgendwann mussten er und seine wenigen ebenfalls so entgegenkommenden Mitarbeiter raus, Otfried fasste den Plan, das ganze Zeug zu einem aufgelassenen sowjetischen Militärflugplatz im Brandenburgischen zu verfrachten. Was daraus geworden ist, dazu hätte man ihn rechtzeitig befragen müssen. Denn am Samstag erreichte uns die Nachricht, er sei gestorben, schon vor wenigen Tagen, mit 64 Jahren und sowieso viel zu früh.
Otfried Nassauer, der einmal Theologie studiert hatte, war ein Unikum, ein Einzelwesen. Einer der wenigen, die fanden, dass man sich mit dem Militär schon auch befassen muss, wenn man das Militär effektiv kritisieren will – so wie eben auch AtomkraftgegnerInnen viel über Atomkraft wissen sollten, wenn sie ernstgenommen werden wollen.
Er kannte jede verdammte Schraube
Nur bei Krieg und Frieden meinen speziell die deutschen Linken und Linksliberalen ja seit jeher, es reiche für die politische Auseinandersetzung vollkommen, „für den Frieden“ zu sein, und dass man den Krieg womöglich dadurch aus der Welt bekomme, dass man sich mit seinen Mitteln am besten gar nicht beschäftige.
Otfried aber kannte jede verdammte Schraube an den Kampfdrohnen, die die Bundeswehr beschaffen wollte, an den U-Booten, die nach Israel geliefert wurden, an den Leopard-Panzern, die Saudi-Arabien von Krauss-Maffei Wegmann kaufen wollte.
In der taz hat er teils als Autor geschrieben, teils wurde er als Experte auch befragt und zitiert – ein journalistisch manchmal etwas schwieriger Rollenwechsel, aber andere Medien machten es genauso, er war eben unersetzlich. Regelmäßig und besonders umfassend hat er in der Sendung „Streitkräfte und Strategien“ des NDR publiziert. Möge er in Frieden ruhen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle