Nachruf auf No-Wave-Sängerin Cristina: Die Frau, die nicht zu haben war
No-Wave-Disco-Chanteuse Cristina ist am Mittwoch in New York an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Sie wurde 61 Jahre alt.
Wenn heute vom No-New-York- & No-Wave-Sound um 1980 geschwärmt wird, fällt der Name Cristina selten. Dominierende Künstlerinnen waren Lydia Lunch, Lizzy Mercier Descloux und die Jamaikanerin Grace Jones. Neben diesen Charismatikerinnen wurde Cristina von der Popkritik abgetan als Show-Pin-up, dem August „Kid Creole“ Darnell einige cheesy-sleazy Disco-Mutanten auf den attraktiven Leib geschneidert hat, kalkulierte Camp-Hits wie „Baby You Can Drive My Car“ von den Beatles.
Sexuelle Subtexte sind so eindeutig, dass man sich das „Sub“ sparen kann. Es braucht weitere clevere Dekonstruktionen von Klassikern wie „Is That All There Is“, bis Cristina Monet Zilkha, Sprößling einer US-französischen Intellektuellenfamilie, auch in breiteren Kreisen (an)erkannt wird: als Autorin ihrer selbst, auch und gerade wenn sie Songs von Männern interpretiert und den Genderspieß umdreht: Baby, du darfst mein Auto mal fahren, aber normalerweise sitze ich am Steuer.
Wie Grace Jones performt Cristina im Raum des Spekulativen, der Zweifel an ihrer künstlerischen Autonomie eher nährt als zerstreut: Selbst- oder Fremdinszenierung? Sie kann einfach nicht singen und klingt super; sie stellt sich zur Schau, ist aber nicht zu haben. Frauen wie Cristina revolutionieren um 1980 das Geschlechterrepertoire im Pop, raus aus dem binären Gefängnis: Rockröhre (Hure) oder folky Unschuld (Jungfrau).
Empfohlener externer Inhalt
„Don't mutilate my Mink“
Das Meisterinwerk von 1984
1984 erscheint Cristinas verkanntes Meisterinwerk „Sleep It Off“, mit Cut-up-Cover von Jean-Paul Goude. Im geschmeidigen New-Wave-Sound balanciert Cristina zwischen Sexploitation und Subversion von Sexploitation. Als „Executive Producer“ fungiert ihr damaliger Ehemann Michael Zhilka, Gründer des heißen New Yorker Labels ZE Records (Suicide, Lizzy Mercier Descloux).
Der Puppet-on-a-string-Falle entkommt Cristina, in dem sie ihre Rolle thematisiert. Sie singt von der „Lie of Love“, ihr „What’s a Girl to Do“ könnte als sarkastisches Prequel von Cyndi Laupers „Girls Just Wanna Have Fun“ durchgehen, sie spielt hedonistische Frauen in control, auch wenn sie ihren Körper für „Hurengeld“ verkauft, wie in Van Morrisons „Blue money“ oder in Brecht/Weills Ballade der „Immoral Earnings“. Am 1. April ist Cristina an den Folgen von Corona gestorben, sie wurde 61 Jahre alt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf