• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Planningtorock und Swamp Dogg

    Beulah tanzt für ihr Leben gern

    Dancefloor wird bei der Elektronik-Künstler*in Planningtorock zur befreiten Gender-Zone. US-Soulie Swamp Dogg lebt länger dank Autotune.  Klaus Walter

    Das Gesicht einer Frau von ihren langen Haaren umrandet
    • 21. 11. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rhetorik der US-Rechten

    Die Pornifizierung der Politik

    Linke in den USA sprechen über Pornografie höchstens als Problem. Die Neue Rechte hingegen versucht sie für Politik und Stimmenfang gezielt zu nutzen.  Klaus Walter

    Donald Trump schaut in die Ferne
    • 11. 10. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Kritik an Red Bull Music Academy

    Der Kopf gehört zum Körper

    Das Label Live from Earth beendet seine Kooperation mit der Red Bull Music Academy. Grund sind die politischen Aktivitäten von Red Bull-Chef Mateschitz.  Klaus Walter

    Ein Musiker spielt Keyboard
    • 23. 7. 2018
    • Sport

    Mesut Özils DFB-Rücktritt

    Maskulinismus besiegt Melancholie

    Der DFB-Rücktritt des Weltklassespielers Özil ist auch ein Triumph der Alphamänner im Feldherren-Fußball. Seine Körpersprache passte ihnen nie.  Klaus Walter

    Mesut Özil
    • 8. 4. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Debatte über sexistische Songtexte

    Mordballaden und Gewaltfantasien

    In Großbritannien wird debattiert, warum auch Frauen frauenverachtende Songs gut finden können. Leicht zu beantworten ist das nicht.  Klaus Walter

    Mick Jagger und Keith Richards bei einem Auftritt auf der Bühne
    • 22. 9. 2017
    • Kultur
    • Musik

    Pussy Riot in Frankfurt

    Furios verstärkte Dringlichkeit

    Pussy-Riot-Mitglied Marija Aljochina hat ein Buch veröffentlicht. Dazu performte die Band am Donnerstag in Frankfurt.  Klaus Walter

    Zwei junge Frauen nebeneinander, die eine hat eine herzförmige Sonnenbrille auf, die andere eine rote Sturmmaske
    • 24. 8. 2017
    • Kultur
    • Musik

    Biografie über James Brown

    Schwarz und stolz, schwarz zu sein

    James McBride erklärt in „Black and proud“ die faszinierenden Widersprüche im Leben des großen US-Soulsängers „Mr. Dynamite“.  Klaus Walter

    James Brown zeigt mit dem Finger in die Ferne
    • 3. 6. 2017
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Retrospektive Die Popband Deutsch Amerikanische Freundschaft trägt das schwierige transatlantische Verhältnis schon im Namen

    Amerika ist Kaugummi, Coca-Cola und Ronald Reagan

    • 2. 4. 2017
    • Kultur
    • Musik

    Dylan hat Literaturnobelpreis bekommen

    Wer nobilitiert wen?

    Ausgerechnet am 1. April nimmt Bob Dylan den Nobelpreis an. Seine Zurückhaltung kann als Anwort auf ein vergiftetes Lob gedeutet werden.  Klaus Walter

    Jemand zieht ein Dylan-Album aus einem Regal
    • 1. 9. 2016
    • Kultur
    • Musik

    Richard Hell kommt nach Berlin

    Die Publicity hilft

    Der New Yorker Schriftsteller und Punk-Pionier Richard Hell liest beim Berliner Festival „Pop-Kultur“ aus seiner Autobiografie „Blank Generation“.  Klaus Walter

    Ein Mann, Richard Hell
    • 17. 7. 2016
    • Kultur
    • Musik

    Musiker Alan Vega ist gestorben

    Schluckauf from Hell

    Der Sänger und Gitarrist Alan Vega, eine Hälfte des New Yorker Protopunk-Duos Suicide, ist tot. Er starb am Samstag eines natürlichen Todes.  Klaus Walter

    Alan Vega im Halbdunkel an einem Mikrofon
    • 22. 4. 2016
    • Kultur
    • Musik

    40 Jahre Ramones

    Sei lieb zu Mama, iss koschere Salami

    Vor 40 Jahren erschien das Debütalbum der Ramones. 40 Gründe, der Punkband zu huldigen: von Einzählen bis Aufhören.  Klaus Walter

    Eine schwarz-weiß-Aufnahme der Ramones mit unbekanntem Datum
    • 6. 2. 2016
    • Kultur
    • Musik

    100 Jahre Dada

    Von Gaga Dada und Floridada

    Stop Making Sense: Wieviel Dada steckt in „My Baby Baby Balla Balla“? Über Einflüsse und Fortleben des (Un)Sinns in der Popkultur.  Klaus Walter

    Auf einer Tafel steht auf Französisch: "Die Kunst ist tot. Es lebe Dada!"
    • 4. 12. 2015
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Robert Forster

    Ein Grund, ihn zu lieben

    Der australische Songwriter Robert Forster kennt bei sich selbst keine Berührungsängste. Das zeigen die Songs seines neuen Albums „Songs to Play“.  Klaus Walter

    Robert Forster spielt Gitarre
    • 26. 11. 2015
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16-17
    • PDF

    Nachruf

Klaus Walter

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • taz zahl ich
      • Genossenschaft
      • Shop
      • Anzeigen
      • Podcast
      • taz FUTURZWEI
      • Bewegung
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • taz Salon
      • lab
      • 40 Jahre taz
      • Blogs
      • Hausblog
      • ePaper
      • Veranstaltungen
      • Kantine
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Neubau
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln