Nachruf auf Motörhead-Sänger: Der Gentleman des Heavy Metal
Er war Roadie für Jimi Hendrix, erklärter Beatles-Fan, ikonischer Rockstar der Gegenwart, unkorrumpierbar: Lemmy Kilmister von Motörhead.
In der aktuellen Ausgabe der Musikzeitschrift Spex ist noch ein Interview mit ihm zu lesen, es wird eingeleitet mit den Worten: „Wenn nichts dazwischenkommt, wird 2015 als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem Lemmy Kilmister tatsächlich 70 geworden ist.“ Und so ist es ja auch gekommen, den runden Geburtstag hat er noch hinbekommen. Aber es wird kein weiterer folgen.
Bei Lemmy, der gesundheitlich immer wieder angeschlagen war in den vergangenen Jahren und deswegen auch diverse Konzerte absagen musste, wurde kurz nach Weihnachten Krebs diagnostiziert. Zwei Tage später ist er in Los Angeles, wo er seit vielen Jahren lebte, gestorben.
Wahrscheinlich musste ein besonders heimtückischer Krebs her, um Lemmy, den man inzwischen für eigentlich unkaputtbar hielt, niederzustrecken. Alle nur erdenklichen Drogen haben ihm nichts anhaben können; von Speed bis LSD hat der Mann nichts ausgelassen. Täglich, so wurde kolportiert, trank er eine Flasche seines geliebten Jack Daniels. Nur so konnte er ganz offensichtlich funktionieren. Aus gesundheitlichen Gründen ließ er das mit dem Whisky seit gut zwei Jahren bleiben. Bestimmt wird man nun munkeln, dass ihn in Wahrheit diese Abstinenz letztendlich dahingerafft habe.
Wahrscheinlich gab es, vielleicht mal abgesehen von Elvis, überhaupt nie einen ikonischeren Rockstar als Lemmy Kilmister, den alle immer nur Lemmy nannten, was schon einiges darüber aussagt, wie nahe sich seine Fans dem Rocksänger fühlten. Lemmy, geboren im englischen Stoke-on-Trent, das war der Typ mit dem ausufernden Backenbart, den Warzen im Gesicht und dem Anhänger mit dem Eisernen Kreuz um den Hals.
Wie ein Besessener Nazi-Devotionalien sammeln
Er war die ultimative Verkörperung eines Rock-’n’-Roll-Sängers, immer auf Tour, scheinbar völlig ungebunden und frei. Und tatsächlich blieb er bis zum Schluss passionierter Single, zeigte sich aber immer wieder gern mit irgendwelchen Blondinen im Arm. Er machte einfach, was er wollte, etwa wie ein Besessener Nazi-Devotionalien sammeln. Dabei machte er aber immer hinreichend deutlich, dass er wirklich null Sympathien für das „Dritte Reich“ hatte.
Für diejenigen, die in, sagen wir mal: Justin Bieber und ähnlichen am Reißbrett entworfenen Retortensängern den Antichrist sehen, war Lemmy definitiv Gott. Unkorrumpierbar, lieber auf Tour als auf Twitter, lieber in der Bar als bei Starbucks. Und tatsächlich, auch in der Dokumentation „Lemmy“ äußern sich viele so, war der Rockstar wohl tatsächlich eine ehrliche Haut und ein Kerl, auf den man sich verlassen konnte.
Für jüngere Generationen war Lemmy derjenige, der schon immer da zu sein schien, und ein wenig stimmt das ja auch. Er war bereits Roadie für niemand Geringeren als Jimi Hendrix, später spielte er Gitarre in verschiedenen englischen Psychedelic-Bands, die heute Kult sind, für die sich aber damals niemand wirklich interessieren wollte. Erst als er 1972 bei Hawkwind einstieg und von der Gitarre zum Bass wechselte, wurde es wirklich ernst mit seiner Karriere, auch wenn Hawkwind, immerhin offizielle Erfinder eines Genres namens Space-Rock, heute vor allem als die Band bekannt sind, in der einst Lemmy gespielt hat.
Mitte der Siebziger flog Lemmy bei Hawkwind aus der Band wegen irgendwelcher Drogengeschichten, was sich ziemlich albern anhört, wenn man bedenkt, dass Hawkwind eigentlich als waschechte Drogenband galten. Allerdings eher programmiert auf LSD, mit Motörhead jedoch wechselte Lemmy definitiv auf Speed.
In der Tradition der Powerrock-Trios der späten Sechziger wie etwa Cream setzten Motörhead von Beginn an auf die Reduktion auf Schlagzeug, Gitarre, Bass, Gesang und sonst gar nichts. Damit sollte möglichst viel Krach gemacht werden. Den Umlaut im Namen Motörhead, den es im Englischen gar nicht gibt, dachte sich Lemmy aus, weil ihm das angemessen teutonisch und damit aggressiv vorkam. Und aggressiv, ja, das waren Motörhead bis zum Schluss.
Lemmy war erklärter Beatles-Fan, und auch Abba schätzte er sehr, doch diese Vorliebe hörte man seiner eigenen Musik eher nicht so an. Motörhead spielten einen aufgeputschten, donnernden Proto-Heavy-Metal, der sich auch dadurch auszeichnete, dass er sich in den vergangenen 40 Jahren so gut wie gar nicht verändert hat. Egal ob Punk, Disco oder Techno passierten, Motörhead spielten immer weiter ihren Stiefel.
In der Geschichte der Rockmusik hat es schon wirklich schwere Verbrechen gegeben. Beispielsweise, dass Queen ohne Freddy Mercury weiter machten. Dass Motörhead ohne Lemmy fortexistieren, das kann man sich jedoch beim besten Willen nicht vorstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion