Nachruf auf Martin Kaltwasser: Bilder des Übergangs
Ressourcen zu schonen, Gefundenes umzuwandeln, Nutzbares weiterzugeben: Das waren Themen des Berliner Künstlers Martin Kaltwasser.
Lachend steht er vor dem Trümmerhaufen und hält eine Holzlatte hoch. Das Foto von Martin Kaltwasser stammt aus der Aktion „Trash your house“ von 2009, die Martin Kaltwasser mit seiner langjährigen Kunstpartnerin Folke Köbberling in der Nähe von Linz inszeniert hatte. Mit Helfern hatten Köbberling & Kaltwasser das Holzhaus an einer Bergkante aufgebaut und dann über den Abgrund geschoben: Ein Bild der Beschleunigung von Erosionsvorgängen, der klimatischen Bedrohung von Dörfern in den Alpen und auch ein Bild zerschredderter Immobilienträume.
Am 30. Oktober ist der Berliner Künstler Martin Kaltwasser mit 57 Jahren gestorben, beim Joggen im Tiergarten. „Ja, ich und einige andere Künstler:innen würden mit unserer Kunst immer noch gerne die Welt ein wenig besser machen wollen“, zitiert ihn in einem Nachruf das Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Dort wurde gerade eine Ausstellung „Hidden Landscape“ beendet, zu der er eine raumgreifende Außeninstallation aufgebaut hatte.
Mit Gewächshäusern und einem zu einem Lastenfahrrad umgebauten Auto enthielt sie wieder die Lebensthemen, die Kaltwasser in den Arbeiten mit Folke Köbberling und seit 2013 als Solokünstler antrieben: Ressourcen zu schonen, Material zu recyceln, spielerische Ideen zur Weiterverwendung von gefundenen Materialien zu entwickeln.
Für das Interesse an ökologischen und partizipativen Projekten steht auch seine letzte Arbeit in Berlin: 2020 baute er für die Floating University am Rande eines Rückhaltebecken in Berlin-Kreuzberg aus Fundmaterialien einen großen Pavillon, die Floating Sports Hall, die bis 2021 existierte.
Auf seiner Website hielt er dazu fest, was ihm wichtig war: Die Halle war „komplett ohne Geldmittel und nahezu emissionsfrei ausschließlich mit recycelten Baustoffen“ gebaut worden, das „Material stammt von vergangenen Kunstaktionen, von illegalem Sperrmüll, aus Baustellenabfallcontainern und Restebehältern von Baufirmen, von Straßenrändern und Brachgrundstücken. Der Materialtransport geschah mit 3 Lkw-Fuhren, ansonsten ausschließlich mit Lastenfahrrad und Fahrradanhänger.“
Gemeinschaften stiften
Wenig zu verbrauchen gehörte auch zu seiner Lebenspraxis. Wohnungen blieben minimalistisch eingerichtet, er besaß kein Auto, nutzte Fahrrad und öffentlichen Nahverkehr. Einige Jahre wohnte er mit Folke Köbberling und zwei Kindern im Hansa-Viertel, zu dessen ursprünglichem Konzept auch gemeinschaftlich zu nutzende Räume gehörten. Diese Idee war schon lange unter die Räder gekommen, als sie dort lebten, ihre Wiederbelebung im Rahmen von Festivals und Kunstaktionen war den beiden aber ein großes Anliegen.
Wie überhaupt die meisten Installationen und Plattformen, die Martin Kaltwasser als Künstler und Architekt plante und baute, immer auch nutzbar waren für Treffen, Workshops oder Ausstellungsort zu Themen der Nachhaltigkeit. So entstand 2014 in Berlin der Ding Dong Dom, in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe Showcase Beat Le Mot am Holzmarkt.
Seit 2019 war Martin Kaltwasser Professor an der TU Dortmund. Dort hatte er sich zum Ziel gesetzt, den öffentlichen Raum auf dem Campus mit seiner Arbeit zu verwandeln, dazu wird es nicht mehr kommen.
Das erste Bild auf seiner Website zeigt ein stillgelegtes Auto, die Reifen schon abmontiert, bei Nacht in einem improvisierten, beleuchteten Carport. Es ist eigentlich ein Zwischenschritt bei der Verwandlung „Car into Bicycles“, aber auch sehr melancholisches Bild des Übergangs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?