Nachruf auf Kirk Douglas: Männlich mit Gefühl
Kirk Douglas war der letzte Held des alten Hollywood. Er war ein männlicher Mann, zeigte aber anders als viele seiner Kollegen Verletzlichkeit.
Allein für seinen Humor verdient Kirk Douglas allen Ruhm, den Schauspieler wie er nur ernten könnten. Im Jahr 1995, kurz nach seinem Schlaganfall und dem Verlust seiner Sprechfähigkeit, hatte er wieder mühselig gelernt, sich in Worten mitzuteilen. Zwar sprach er nur sehr langsam, viel bedächtiger als zuvor, dieser Mann, der durch temporeichen Flachs am Filmset den halben Drehtross zu erheitern wusste. Aber nun sei er besser zu verstehen, so sagte er lachend, und die Bedächtigkeit seines Sprechens beflügelten nun auch den Eindruck, es sei wichtig, was er sage.
Kirk Douglas war damals, in den 1990ern, bereits ein Mann, dessen Lebenswerk mit der geschichte Hollywoods untrennbar verbunden war: Er war einer der berühmtesten Schauspieler in Hollywood, Filmheld in „Spartacus“, „Vincent van Gogh“ (mit dem tollsten roten Bart der Filmgeschichte), „Stadt ohne Mitleid“, „Die Wikinger“ und in Dutzenden weiterer Filme, in denen er Menschen spielte, die erschossen, massakriert, gedemütigt und geknechtet werden.
Douglas, Kind jüdischer Einwanderer aus dem heutigen Weißrussland, geboren 1916 in Amsterdam, New York, und nun im Alter von 103 Jahren in Beverly Hills gestorben, war eine der letzten der klassischen Hollywood-Gottheiten. Er war also kein Mann des in den 1970er Jahren allmächtig werdenden Autorenkinos mit Robert de Niro als schauspielerndes Vorbild.
Er war einer der letzten der ungebrochenen, tapferen Männer, dabei aber zugleich eine der körperlich am Verletzlichsten wirkenden Virilisten, kein John Wayne oder Ronald Reagan, die ihre Männlichkeit auf operettenhafte Art noch für bare Münze nahmen.
Douglas, ein enger Freund von Marlene Dietrich, Burt Lancaster und Walther Matthau, spielte, etwa in „Spartacus“ diesen Titelhelden wie eine wütende Streitaxt wider alle Ungerechtigkeit. Im wahren Leben bezeichnete er eine Tat im Zusammenhang mit der „Spartacus“-Produktion als die Wichtigste seines Lebens überhaupt: Dass er den Namen Dalton Trumbos als Drehbuchautor nicht verschwieg – dabei stand der Mann noch auf der „Schwarzen Liste“ der McCarthy-Kommunistenverfolger in den USA. Kirk Douglas zeigte Mut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz