Nachruf auf Georg Ratzinger: Gnade ihm Gott
Der umstrittene Papst-Bruder Georg Ratzinger ist gestorben. 30 Jahre lang war er Chef der Regensburger Domspatzen – und duldete ein System der Gewalt.
Die beiden schwarzhaarigen bayerischen Männer sind festlich in noch barock anmutende Chorhemden gekleidet und haben die Arme zum Segen ausgestreckt. Der 27-jährige Georg, der als Wehrmachtssoldat den Krieg überlebte, strahlt. Sein jüngerer Bruder war nur Flakhelfer, er ist konzentriert und ernst – und es ist, als deute sich in diesem Schwarz-Weiß-Foto schon die Zukunft der beiden Ratzingers an.
Während Georg Ratzinger sein Leben der heiteren Muse widmete und eine musikalische Karriere anstrebte (im Priesterseminar hatte er den Spitznamen „Orgel-Ratz“), wurde Joseph Ratzinger so etwas wie das tiefernste Wunderkind der Theologie in Deutschland. Georg Ratzinger fand nach dem Studium der Kirchenmusik an der Musikhochschule München 1964 seine Lebensaufgabe: Er wurde „Domkapellmeister“ und damit de facto für 30 Jahre Chef der Regensburger Domspatzen, die in einer 1.000-jährigen Tradition stehen.
Der Weg seines Bruders führte über mehrere Lehrstühle für Theologie, den Erzbischofssitz in München und die Aufgabe des Präfekten der Glaubenskongregation in Rom schließlich ins höchste Amt der katholischen Weltkirche. Die ehrgeizigen Geschwister blieben ihr Leben lang eng verbunden – bis zum Besuch des greisen ehemaligen Papstes Joseph Ratzinger am Sterbebett Georgs vor wenigen Tagen in Regensburg.
Da flogen schon mal die Notenständer
Das wäre ein schönes Ende der Geschichte der frommen Brüder aus der bayerischen Provinz, hätte sich nicht über beide in den vergangenen zehn Jahren der Schatten des Missbrauchsskandals gelegt. Joseph Ratzinger darf man als früherem Erzbischof von München, als Chef der Glaubenskongregation (einst: Heilige Inquisition) und als Papst mit ziemlicher Sicherheit vorwerfen, dass er stets einiges über die sexualisierte Gewalt von Priestern an Kindern und Jugendlichen wusste – und dagegen zu wenig tat, diese womöglich gar vertuschte.
Dem verstorbenen Georg Ratzinger konnten trotz mehrerer Untersuchungen über den hundertfachen Missbrauch bei den Domspatzen in der Nachkriegszeit weder solche Taten noch ihr Vertuschen nachgewiesen werden. Klar aber ist: Georg Ratzinger duldete als Chef der Domspatzen über viele Jahre ein System der Angst, zum Teil des Sadismus, jedenfalls der Gewalt gegenüber den Knaben mit den goldenen Stimmen.
Er räumte ein, selbst viele Ohrfeigen verteilt zu haben, wenn ihm die Jungen nicht folgsam genug waren. Berühmt-berüchtigt waren die cholerischen Anfälle des Perfektionisten bei Proben – da flogen schon einmal Notenständer in Richtung Chor. In einem seiner letzten Interviews sagte Georg Ratzinger, er hoffe auf die Gnade Gottes, wenn er bald sterben werde. Er wird gewusst haben, warum er sie nötig hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss