Sexuelle Gewalt in der Kirche: EKD untersucht Missbrauch
Die Evangelische Kirche richtet eine Anlaufstelle für Opfer sexueller Gewalt in den eigenen Reihen ein. Die meisten Betroffenen waren wohl Heimkinder.
Damit reagiert die EKD auf Missbrauchsvorwürfe, die es nicht nur in der katholischen Kirche, sondern auch in protestantischen Kreisen gibt. Aktuell spricht die Kirche von 600 Opfern. Allen sei aber klar, dass es weitaus mehr sind, sagte Fehrs. Die bekannten Fälle sind überwiegend in der Diakonie angesiedelt, zwei Drittel der Übergriffe mussten Heimkinder erleiden.
Sexuelle Gewalt in evangelischen Einrichtungen unterscheidet sich von denen in katholischen Schulen und anderen Kircheneinrichtungen vielfach. Waren Opfer katholischer Ordensträger mitunter erst zehn Jahre alt oder sogar noch jünger, übten evangelische Pfarrer Gewalt vornehmlich an Jugendlichen ab 14 Jahren aus. Sie manipulierten ihre Opfer stark mit Bekundungen wie „wahrer Liebe“ und „Wir haben eine Beziehung“, so dass die Opfer den dahinter verborgenen Missbrauch erst viel später erkannten, erzählt Kerstin Claus, Mitglied im Betroffenenrat beim Bundesmissbrauchsbeauftragten Johannes-Wilhelm Rörig in Berlin.
Während in katholischen Einrichtungen wie im Berliner Canisius-Kolleg oder bei den Regensburger Domspatzen reihenweise sexuelle Gewalt verübt wurde, blieben Opfer in evangelischen Einrichtungen häufig Einzelfälle. Das mache die Aufarbeitung und Strafverfolgung mitunter schwierig, weiß Claus: „Es gibt kaum Zeugen, häufig steht Aussage gegen Aussage.“
Strukturen aufdecken
Um die Strukturen, die sexuelle Gewalt ermöglichen, aufzudecken und aufzuarbeiten, hat die Synode der EKD im vergangenen Herbst einen 11-Punkte-Plan beschlossen. Der Plan sieht unter anderem verschiedene Studien vor, in die nicht nur die 20 Landeskirchen einbezogen werden sollen, sondern ebenso die Diakonie, Kirchenmusikeinrichtungen, Kitas und selbst Menschen in Ehrenämtern. Auf erste Ergebnisse hofft die EKD für Ende 2021. Das Vorhaben finanziert die EKD mit 1,3 Millionen Euro.
Kerstin Claus, Betroffenenrat
Auch help wird von der EKD bezahlt. Die telefonische Anlaufstelle mit der Nummer 0800-504 01 12 ist ab 1. Juli besetzt, berät anonym und nach vorheriger Terminvergabe. Die Beratungsstelle verstehe sich als „Dienstleister“ und sei strukturell nicht mit der EKD verbunden, versichert Bischöfin Fehrs. Die Aufarbeitung von sexueller Gewalt sei enorm wichtig, „sonst können wir als Kirche nicht mehr glaubwürdig sein“.
In den Augen der Betroffenen Kerstin Claus kommt der Aufklärungswille ohnehin zu spät. Sie sagt: „Die evangelische Kirche hat die Anfänge der Aufarbeitung 2010 komplett verschlafen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“