Nachruf auf Ex-IRA-Mann: Bester Spitzel aller Zeiten
Freddie Scappaticci war Ex-Sicherheitschef der Irisch-Republikanischen Armee (IRA). Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben.
Stakeknifes Identität wurde 2003 von Ian Hurst alias Martin Ingram aufgedeckt. Der arbeitete für die Force Research Unit (FRU), den Geheimdienst der britischen Armee, und hatte in Derry, Nordirlands zweitgrößter Stadt, mehrere Agenten in die IRA eingeschleust. Einer seiner wichtigsten Leute war Frank Hegarty, der Quartiermeister der IRA.
Hegarty wurde enttarnt, weil er ein Versteck für Waffen aus Libyen – ein Geschenk Gaddafis für die IRA – an die Behörden in der Republik Irland verraten hatte. Daraufhin wurden die Waffen beschlagnahmt. Hegarty floh nach England, wurde von der IRA mit falschen Versprechungen zurück nach Derry gelockt und umgebracht. Hurst war wütend, dass die FRU das nicht verhindert hatte, obwohl sie über die geplante Ermordung Bescheid wusste. Er outete Stakeknife aus Rache.
Es handelte sich um Freddie Scappaticci, der 1946 in Belfast geboren wurde. Seine Eltern waren in den zwanziger Jahren auf Jobsuche aus Italien nach Nordirland eingewandert. Scappaticci wurde Maurer, nahm an Straßenschlachten im Zuge der Bürgerrechtsdemonstrationen teil und wurde 1971 ohne Anklage interniert. Im Gefangenenlager Long Kesh bei Belfast lernte er Gerry Adams kennen, der später Präsident von Sinn Féin wurde.
Mindestens 18 Morde
Nach seiner Entlassung machte Scappaticci schnell Karriere in der IRA und stieg schließlich zum Chef der internen Sicherheit auf. Seine Aufgabe war es, Spitzel in der Organisation zu identifizieren und auszuschalten. Auf sein Konto sollen mindestens 18 Morde gehen. Die meisten seiner Opfer waren ebenfalls britische Agenten in der IRA.
Der Geheimdienst opferte sie, um Stakeknifes Identität zu schützen, da er wegen seiner exponierten Stellung in der IRA überaus wertvoll war. Der 36-jährige Joe Fenton zum Beispiel, so hat die BBC recherchiert, wurde 1989 erschossen, obwohl Scappaticci den Geheimdienst rechtzeitig gewarnt hatte.
Er soll bereits 1978 Kontakt zum Geheimdienst aufgenommen haben, weil er mit einem anderen IRA-Mann in einen handfesten Streit geraten war und sich rächen wollte. Scappaticci, der seine Spitzeltätigkeit stets geleugnet hat, sei der beste Agent gewesen, den die FRU jemals hatte, sagt Hurst. Er behauptet, die Geheimdienstler hätten selbst mehrere Menschen getötet, damit Stakeknife unerkannt blieb.
2015 wurde der Polizeipräsident von Bedfordshire, Jon Boutcher, mit einer Untersuchung über Scappaticcis Morde und Folterungen sowie die Verwicklung des Geheimdiensts darin beauftragt. Anfang des Jahres sollte eigentlich ein Zwischenbericht veröffentlicht werden, doch nun wurde der Termin verschoben. Boutcher hofft, dass nach Scappaticcis Tod viele Menschen, die ihn kannten, mit Informationen über ihn herausrücken werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid