Nachruf auf Dschalal Talabani: Kurdischer Spalter und Versöhner
Er war der erste kurdische Präsident des Irak und galt als jovialer Vermittler. Nur mit Masud Barzani lieferte er sich einen blutigen Machtkampf.
Damit trug Talabani wesentlich dazu bei, dass die Regierungskoalitionen nach dem Sturz des Regimes von Saddam Hussein nicht auseinanderbrachen. Die zerstrittenen Schiiten, Sunniten und Kurden würdigten dies, indem sie ihn 2005 als ersten Kurden zum Präsidenten des Irak wählten. Diesen Posten hatte er formal bis 2014 inne, obwohl er im Dezember 2012 einen Schlaganfall erlitten hatte und das Amt nicht mehr ausüben konnte. Am Dienstag ist er in Berlin gestorben ist.
Zugute kam Talabani in seiner Rolle als Mittler, dass er zu beiden Erzfeinden USA und Iran gleichermaßen gute Beziehungen unterhielt. Die Kurden waren in ihrer wechselvollen Geschichte stets in Gefahr, als Spielball der regionalen Mächte missbraucht zu werden. Sie selbst gingen in ihren internen Machtkämpfen aber auch immer wieder Bündnisse mit ihren Nachbarn ein.
Im Jahr 1933 in eine angesehene, aus der Region um Kirkuk stammende Familie geboren, schloss sich Talabani noch während seines Jurastudiums der Demokratischen Partei Kurdistans (KDP) an. Schnell stieg er in deren Führungsspitze auf und reiste nach Europa, um Lobbyarbeit für die Kurden zu machen. 1964 kam es jedoch zum Bruch. Zusammen mit seinem späteren Schwiegervater Ibrahim Ahmed verließ Talabani die KDP und gründete seine eigene Partei. Von da an zog sich die Rivalität zwischen ihm und der Barzani-Familie, die bis heute die KDP dominiert, wie ein roter Faden durch die Geschichte der irakischen Kurden. Mal sicherte sich der eine die Unterstützung Irans, mal der andere.
Als Iran – und mit ihm die USA – im Jahr 1975 Barzani die Unterstützung entzog und der kurdische Aufstand zusammenbrach, traf sich am Chiemsee in Oberbayern eine Gruppe von kurdischen Studenten und beschloss die Gründung einer neuen Partei. Es war die Geburtsstunde der Patriotischen Union Kurdistans (PUK), deren Generalsekretär Talabani bis zu seinem Tod blieb. Innerhalb von wenigen Jahren baute Talabani die PUK zu einer schlagkräftigen Guerillabewegung aus, die in den 1980er Jahren – zum Teil mit iranischer Unterstützung – große Teile der kurdischen Gebiete von der iranischen Grenze bis Kirkuk unter ihre Kontrolle brachte. Der Diktator Saddam Hussein nahm auf grausame Art Rache. Die Luftwaffe bombardierte Ende der achtziger Jahre Peschmerga-Stellungen, aber auch Dutzende von Dörfern und die Kreisstadt Halabdscha mit Giftgas. Zehntausende von Bewohnern wurden verschleppt, umgebracht und in Massengräbern verscharrt.
Erst der Golfkrieg 1991 brachte die Wende. Nach der Verhängung einer Flugverbotszone durch die Alliierten ging die Kontrolle über den heutigen Teilstaat an die Kurden. Talabani und Barzani versprachen Demokratie, verstrickten sich stattdessen jedoch bald schon in einen blutigen Machtkampf, der Tausende von Toten forderte. Obwohl Talabani und Barzani in der 2005 verabschiedeten Verfassung die weitgehenden Selbstbestimmungsrechte durchsetzten, die die Kurden in ihrem Teilstaat heute genießen, warten die Kurden bis heute auf wirkliche Demokratie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz