Nachruf auf David Trimble: „Der Choleriker, der nie lächelte“
Der nordirische frühere protestantische Hardliner war für seine Beteiligung am Karfreitagsabkommen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.
Es gibt kaum einen nordirischen Politiker, der selbst in seiner eigenen Partei so umstritten war wie David Trimble. Der Jurist, der am 15. Oktober 1944 in der nordirischen Hafenstadt Bangor geboren wurde, galt als „Choleriker, der niemals lächelt“.
Er hatte nach seinem Schulabschluss Jura an der Queen’s University in Belfast studiert und arbeitete dort anschließend als Dozent für Rechtswissenschaften. 1973 trat er der anti-katholischen Vanguard-Partei bei und schrieb für die Zeitschrift der terroristischen Ulster Volunteer Force (UVF).
Im folgenden Jahr agierte er als Rechtsbeistand beim protestantischen Generalstreik, der von paramilitärischen Verbänden organisiert worden war, um die aus Protestanten und Katholiken bestehende Regionalregierung zu Fall zu bringen. Als sich Vanguard 1978 auflöste, trat Trimble der Ulster Unionist Party (UUP) bei. 1990 wurde er bei den Parlamentswahlen ins Londoner Unterhaus gewählt und gab seinen Dozentenposten auf.
Renitenter Parteichef
Als Trimble im September 1995 an die Spitze der UUP gewählt wurde, stöhnten die Regierungen in London und Dublin auf: Er war der militanteste der fünf Bewerber.
Im Zuge des Friedensprozesses verhandelte Trimble dennoch, wenn auch nach langem Zögern, mit Sinn Féin – allerdings nur indirekt. Er sprach kein einziges Wort mit Sinn-Féin-Präsident Gerry Adams, die Kontakte fanden über Mittelsmänner statt. Erst im September 1998, nach der ersten Parlamentssitzung in Belfast, kam es zu einem direkten Gespräch.
Das Belfaster Abkommen vom Karfreitag 1998, das der Krisenprovinz relativen Frieden bescherte, spaltete seine Partei: Die Mehrheit der UUP-Unterhausabgeordneten war dagegen, weil es den Unionisten ihrer Meinung nach zu viele Zugeständnisse abverlangte. Trimble wurde aufgrund des Abkommens nordirischer Premierminister in einer Mehrparteienregierung.
Für seinen Einsatz erhielt er, gemeinsam mit John Hume von der katholischen sozialdemokratischen SDLP, 1998 den Friedensnobelpreis.
Seine Partei hingegen verübelte ihm, dass er eine gemeinsame Regierung unter Beteiligung von Sinn Féin, dem damaligen politischen Flügel der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), gebildet hatte. Die Versuche, ihn als Parteichef abzuwählen, scheiterten jedoch knapp.
Tony Blair machte ihn zum Lord
Erst als Trimble bei den Unterhauswahlen im Mai 2005 seinen Sitz verlor und seine Partei das schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte erzielte, musste er zurücktreten. Als Trostpreis machte ihn die Labour-Regierung unter Tony Blair zum Lord und schickte ihn ins Oberhaus.
2007 verließ Trimble die Unionistische Partei und trat den Tories bei. Sein letzter öffentlicher Auftritt fand vor vier Wochen statt, als er ein Porträt von sich, gemalt von Colin Davidson, an der Queen’s University enthüllte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!