Nachruf auf Architekt Meinhard von Gerkan: Für Hunderttausende entwerfen
Zehn Flughäfen, der Hauptbahnhof Berlin und eine ganze Stadt in China: Meinhard von Gerkan prägte die deutsche Architektur, auch international.
Womöglich hat Meinhard von Gerkan bereits sein künstlerisches Erbe regeln wollen, als er für seinen 80. Geburtstag in Hamburg ein eigenes kleines Museum plante. Der „Architektur-Pavillon“ am Elbhang trägt seine Handschrift. Die geschwungene, lichtdurchlässige Fassade zum Fluss erinnert an eine elegante Villa der klassischen Moderne, die klaren Konturen zur Elbchaussee haben etwas Solides, Technisches, hanseatisch Zurückhaltendes.
2015 eröffnete das Museum mit den Zeichnungen des Architekten, über 3.000 Blätter soll es von ihm geben. Denn Meinhard von Gerkan, Jahrgang 1935, war wie sein Büropartner Volkwin Marg ein Architekt der alten Schule. Er skizzierte seine Entwürfe immer erst einmal mit der Hand.
1965 gründeten Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg in Hamburg gmp (Architekten von Gerkan, Marg und Partner). Daraus ist eines der größten deutschen Architekturbüros mit rund 600 Mitarbeiter:innen an sieben Standorten geworden. Bis heute realisierte gmp mehr als 500 Projekte, mehr als 300 Wettbewerbe hat es gewonnen.
Ihr Flughafen Tegel in Westberlin ist Kult, gmp gestalteten ihn vom Fundament bis zum Design für die Wegeführung durch. Die ungewöhnliche, sechseckige Grundfigur des Flughafens ist dabei keine Extravaganz. Man konnte dort mit dem Taxi direkt bis vors Gate fahren, das Sechseck ist der geometrische Rückschluss auf ein Konzept der möglichst kurzen Wege.
Wider der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit
Als der gerade mal 30-jährige Architekturabsolvent Meinhard von Gerkan gemeinsam mit Volkwin Marg und Klaus Nickels 1965 gegen jede Wahrscheinlichkeit den internationalen Wettbewerb für den Flughafen Tegel gewann und tatsächlich den Bauauftrag bekam, war dies eine Sensation – und der Beginn von gmp überhaupt. Später sollte Meinhard von Gerkan geradezu standardmäßig solch komplexe Infrastrukturprojekte planen, die Flughäfen in Hamburg und Stuttgart, der neue Großflughafen für Berlin, dessen katastrophale Baugeschichte kaum auf das extrem gut organisierte Architekturbüro gmp zurückzuführen ist.
Dass es sich hierbei nie nur um eine Dienstleistungsarchitektur handelte, machte von Gerkan 2006 in einem prominenten Rechtstreit mit dem damaligen Bahnchef Hartmut Mehdorn deutlich. Mehdorn hatte die Glashalle des neuen Berliner Hauptbahnhofs von gmp um eine empfindliche Länge gekappt, das geplante Gittergewölbe über den Untergrundgleisen gecancelt, der Bau war um seine erhabene Ästhetik beraubt. Von Gerkan gewann 2006 den Prozess. Es ging ums Prinzip, Rentabilität und Wirtschaftlichkeit sollten nicht über der Baukultur stehen.
Trotz ihrer teils immensen Dimensionen (mit der Berliner Ausstellung „Choreographie der Massen“ haben sich Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg einmal auch kulturwissenschaftlich dem Phänomen gewidmet, für Zig- und Hunderttausende zu entwerfen) bleiben die Bauten von gmp erstaunlich klar und konzentriert auf die Konstruktion. Man kann, ob dem stilistischen Understatement ihrer Architektur, schon glatt übersehen, dass gmp ein globaler Riese ist. Auch dank Meinhard von Gerkans unternehmerischen Geschicks erhielt gmp in China in den letzten zwanzig Jahren höchste Aufträge.
Rund 200 Bauten plante es in der Volksrepublik bis heute. Eine ganze Stadt, Lingang New City (heute Nanhui New City), legte das Büro für 800.000 Einwohner an, das riesige Nationalmuseum in Beijng ist auch von politischem Symbolwert. „Wir bauen nie für ein bestimmtes System, sondern für die Menschen. Keines unserer Gebäude in China ist in irgendeiner Form als Huldigung der Regierung zu lesen“ antwortete Meinhard von Gerkan 2011 einmal auf eine kritische Frage des Architekturjournalisten Florian Heilmeyer zu seinem Engagement in China.
Den schönen Bauten für die Kunst und Kultur in Asien widmete er sich in den letzten Jahren am liebsten. Und von denen sind dann einige sehr freimütig ausgefallen. Wie zwei aufgeblähte Segel spaltet sich etwa der Turm des Maritimen Museum in Nanhui.
Der „Guru“, eine Figur der BRD
Meinhard von Gerkan wurde in Riga geboren und floh im Zweiten Weltkrieg über Umwege nach Hamburg. Sein Vater fiel im Krieg, seine Mutter starb infolge der Flucht. So wuchs er im Nachkriegsdeutschland als Waise in verschiedenen Pflegefamilien auf. Ein erstes Studium der Rechtswissenschaften und Physik brach er ab, um dann an der Technischen Universität Braunschweig Architektur zu studieren, wo er später, keine 40 Jahre alt, eine Professur für Entwerfen antrat. Bis 2002 lehrte er dort, „der Guru“, wie er von seinen Mitarbeiter:innen genannt wurde.
Auch danach engagierte sich Meinhard von Gerkan für die Aus- und Weitberbildung junger Architekt:innen, gründete 2007 die gmp-Stiftung und die Academy for Architectural Culture (aac) in Hamburg, war unter anderem Ehrenprofessor der School of Design der East China Normal University und Advising Professor der Tongji University in Schanghai. Er wurde zahlreich geehrt, erhielt den Baukulturpreis des Bundes Deutscher Architekten BDA, das Bundesverdienstkreuz und den Rumänischen Staatspreis. 2021 wurde er zum Großoffizier des Verdienstordens der Republik Lettland ernannt.
Meinhard von Gerkan, der überaus erfolgreiche und einflussreiche Architekt, ist auch eine Figur der Bundesrepublik. Die düstere Kriegsvergangenheit der BRD prägte seine tragische Jugend, der Wohlstand der Wirtschaftswunderjahre markiert seine ersten Bauprojekte, und schließlich ist es auch das global vernetzte Exportland, das Meinhard von Gerkan zu einem internationalen Architekten und Unternehmer werden ließ. Am 30. November 2022 ist er im Alter von 87 Jahren in Hamburg gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“