Nachruf Politiker Karel Schwarzenberg: Der Geist des alten Mitteleuropas
Karel Schwarzenberg bemühte sich, dass Stimmen osteuropäischer Dissidenten gehört werden. Am Samstag starb Tschechiens ex-Außenminister in Wien.

Die Verpflichtung seiner Geburt nahm einen anderen Lauf, als 1948 die Kommunistische Partei die Macht über Böhmens Hain und Flur übernahm.
Die Schwarzenbergs, die auch im „Protektorat Böhmen und Mähren“ auf der schwarzen Liste des NS-Regimes standen, wurden als unerwünschte Aristokraten ins Exil getrieben.
Kampf auf diplomatischem und gesellschaftlichem Parkett
„Nachdem ich als Kind erlebt hatte, wie sich die Politik mit uns beschäftigt hat, habe ich mich mit der Politik beschäftigt“, erklärte Schwarzenberg vor zwei Jahren in der FAZ. Aber auch so blieb er den familiären Traditionen der Schwarzenbergs nicht fern. Als Karel nach Adoption 1965 zum VI. Fürsten und Haupt des Hauses Schwarzenberg wurde, trat er in die Fußstapfen dessen Gründers Karl Phillip, dem Oberbefehlshaber und Sieger der Völkerschlacht.
Der Kampf des Karel Schwarzenberg fand ausschließlich auf dem diplomatischen und gesellschaftlichen Parkett statt und galt vor allem seiner Heimat, die er als Elfjähriger verlassen musste und die ihn aber nie losließ.
Schon kurz nach der Invasion sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei 1968, begann er sich für den Widerstand gegen das kommunistische Regime einzusetzen.
Schwarzenberg, der seinerzeit als ziemlicher Salonlöwe galt, wusste es wohl, seine gesellschaftliche Stellung sowie seine internationalen Vernetzungen zu nutzen, um als Botschafter der tschechoslowakischen Opposition zu wirken. Als Präsident der Helsinki-Föderation für Menschenrechte bemühte er sich darum, die Stimmen mittel- und osteuropäischer Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten im Westen gehört werden.
Mitte der 1980er wurde er zum Mäzen des Dokumentationszentrums zur Förderung der unabhängigen tschechoslowakischen Literatur, die sich vor allem mit Untergrundliteratur beschäftigte.
Bürochef auf die Prager Burg unter Havel
Für sein Engagement wurde Karl Schwarzenberg nach der Samtrevolution vom frisch gewählten Präsidenten Václav Havel als Bürochef auf die Prager Burg gerufen.
Die Politik ließ Karel Schwarzenberg, der zweimal mit derselben Frau verheiratet war und drei Kinder hat, auch nicht los, als er schon längst all seinen Familienbesitz wieder selbst verwalten konnte.
Als Senator, Außenminister und Abgeordneter sorgte er dafür, dass der Geist des alten Mitteleuropas nicht ganz aus der tschechischen Politik entschwand. So galt schon zu Lebzeiten als Mythos.
Am 11. November ist Karel Schwarzenberg in Wien gestorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden