Nachhaltige Mobilität und E-Scooter: Mehr Macht für die Kommunen
Der E-Scooter-Markt reguliert sich nicht selbst. Vielmehr können die Gefährte Menschenleben kosten. Die Kommunen müssen reglementieren.
I n einer idealen Welt sind Elektrotretroller ein sinnvoller Bestandteil nachhaltiger Mobilität. Aber bis dahin ist es noch weit. Heute zeigt sich vor allem eins: Die in den Städten herumstehenden und herumliegenden Leihscooter nerven, und viele NutzerInnen gefährden sich und andere. Die Annahme, dass der Markt das von selbst regelt, ist ein Irrglaube. Er könnte Menschenleben kosten.
Die Denkfabrik Agora Verkehrswende hat eine Reihe von Empfehlungen an Städte zum Umgang mit den Flitzern vorgelegt, etwa Parkzonen und Sperrgebiete auszuweisen. Hoffentlich werden Kommunen davon Gebrauch machen – und hoffentlich können sie sich gegenüber den Anbietern durchsetzen. Denn die haben, anders als in anderen Ländern, quasi Narrenfreiheit.
Die italienische Stadt Mailand hat vor Kurzem E-Scooter verbannt, nachdem es zu einem schweren Unfall gekommen war. Deutsche Städte könnten so etwas nicht. Sie haben wenig Möglichkeiten, die Anbieter in die Schranken zu weisen. Die Manager der Verleihfirmen zeigen vor allem Selbst- und wenig Problembewusstsein. Kein Wunder. Zurzeit fließt ungeheuer viel Kapital in dieses Geschäftsmodell. Denn ein E-Tretroller hat sich nach zwei bis drei Monaten rentiert, wenn er mehr als dreimal täglich ausgeliehen wird.
In den USA schreiben Städte die Vergabe von Lizenzen für E-Scooter-Verleiher aus. Sie können aus einer Reihe von Bewerbern diejenigen auswählen, deren Angebote am besten zu ihrer Stadt passen. Sie können Bedingungen stellen, bevor die kleinen Renner unterwegs sind, und müssen sich nicht erst mühsam mit Appellen Gehör verschaffen, wenn die Sache schiefläuft. Das ist der richtige Weg.
E-Scooter sind erst der Anfang. In den nächsten Jahren werden noch viel gewöhnungsbedürftigere Gefährte wie das E-Einrad oder das E-Skateboard auf die Straßen kommen. Diese Minifahrzeuge können ein Beitrag für die so nötige Verkehrswende sein – wenn sie mit Bedacht eingeführt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin