Nachhaltige Mobilität und E-Scooter: Mehr Macht für die Kommunen
Der E-Scooter-Markt reguliert sich nicht selbst. Vielmehr können die Gefährte Menschenleben kosten. Die Kommunen müssen reglementieren.

I n einer idealen Welt sind Elektrotretroller ein sinnvoller Bestandteil nachhaltiger Mobilität. Aber bis dahin ist es noch weit. Heute zeigt sich vor allem eins: Die in den Städten herumstehenden und herumliegenden Leihscooter nerven, und viele NutzerInnen gefährden sich und andere. Die Annahme, dass der Markt das von selbst regelt, ist ein Irrglaube. Er könnte Menschenleben kosten.
Die Denkfabrik Agora Verkehrswende hat eine Reihe von Empfehlungen an Städte zum Umgang mit den Flitzern vorgelegt, etwa Parkzonen und Sperrgebiete auszuweisen. Hoffentlich werden Kommunen davon Gebrauch machen – und hoffentlich können sie sich gegenüber den Anbietern durchsetzen. Denn die haben, anders als in anderen Ländern, quasi Narrenfreiheit.
Die italienische Stadt Mailand hat vor Kurzem E-Scooter verbannt, nachdem es zu einem schweren Unfall gekommen war. Deutsche Städte könnten so etwas nicht. Sie haben wenig Möglichkeiten, die Anbieter in die Schranken zu weisen. Die Manager der Verleihfirmen zeigen vor allem Selbst- und wenig Problembewusstsein. Kein Wunder. Zurzeit fließt ungeheuer viel Kapital in dieses Geschäftsmodell. Denn ein E-Tretroller hat sich nach zwei bis drei Monaten rentiert, wenn er mehr als dreimal täglich ausgeliehen wird.
In den USA schreiben Städte die Vergabe von Lizenzen für E-Scooter-Verleiher aus. Sie können aus einer Reihe von Bewerbern diejenigen auswählen, deren Angebote am besten zu ihrer Stadt passen. Sie können Bedingungen stellen, bevor die kleinen Renner unterwegs sind, und müssen sich nicht erst mühsam mit Appellen Gehör verschaffen, wenn die Sache schiefläuft. Das ist der richtige Weg.
E-Scooter sind erst der Anfang. In den nächsten Jahren werden noch viel gewöhnungsbedürftigere Gefährte wie das E-Einrad oder das E-Skateboard auf die Straßen kommen. Diese Minifahrzeuge können ein Beitrag für die so nötige Verkehrswende sein – wenn sie mit Bedacht eingeführt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen