Nachfolge für das 9-Euro-Ticket: Anschlusslösung bleibt ungewiss
Verbände fordern von der Verkehrsministerkonferenz eine schnelle Nachfolge für das 9-Euro-Ticket. Doch ob die kommt? Weiterhin unklar.
Das Bündnis „Bahn für alle“ plädiert für ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket und den Ausbau der Infrastruktur. „Ohne die sozial und ökologisch ungerechten Rabatte zur Förderung von Auto-, Lkw- und Flugverkehr wären über 20 Milliarden Euro mehr im Budget“, sagte Sprecher Ludwig Lindner. „Das 9-Euro-Ticket auf Dauer würde gerade einmal die Hälfte kosten. Es bliebe also noch Geld für den Ausbau des ÖPNV übrig.“
Die Minister:innen müssten die überfällige Verkehrswende einleiten, verlangt das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ aus Umweltverbänden und Gewerkschaften. Auch Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern eine schnelle Nachfolgeregelung. Die DUH spricht sich für ein bundesweites 365-Euro-Jahressticket aus.
Das 9-Euro-Monatsticket für Juni, Juli und August war die bislang populärste Entlastungsmaßnahme der Bundesregierung. Länder und Bund sind sich einig, dass es eine Nachfolgeregelung geben soll. In der Diskussion ist ein bundesweit geltendes 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr. Uneinigkeit besteht aber über die Finanzierung. Der Bund ist bereit, für ein solches Nachfolgeticket 1,5 Milliarden Euro bereitzustellen, wenn die Länder den gleichen Betrag aufbringen. Die Länder sehen sich ohne weitere Bundeszuschüsse dazu nicht in der Lage.
„49 Euro sind zu viel“
Die Berliner Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) und die Linkspartei kritisieren, dass der Preis von 49 Euro zu hoch ist. Viele könnten sich das nicht leisten, sagte Jarasch.
Das sieht auch die Linkspartei so. „49 Euro sind schlichtweg 20 Euro zu viel, um eine sozial- und klimagerechte Mobilität endlich voranzubringen“, sagte Bernd Riexinger, Sprecher für nachhaltige Mobilität der Bundestagsfraktion der Linken. Studien hätten gezeigt, dass ein Ticket nicht mehr als 29 Euro im Monat oder maximal 1 Euro am Tag kosten dürfe, um den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu forcieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen