Nach gescheiterter Waffenruhe: Israel bombardiert Hamas-Führer
Die israelische Armee hat ihre Angriffe im Gazastreifen verschärft. Die Zahl der Toten steigt auf über 200. Erstmals ist auch ein Israeli ums Leben gekommen.
GAZA dpa | Nach dem Scheitern einer Waffenruhe in Nahost hat die israelische Luftwaffe Häuser von politischen Führern der im Gazastreifen herrschenden Hamas angegriffen. Dies teilte die Hamas am Mittwoch mit. Eine Armeesprecherin in Tel Aviv sagte, man prüfe die Berichte.
Bisher hatte Israel vor allem die Häuser von militanten Hamas-Mitgliedern beschossen. Die neuen Angriffe zeigten „den Zustand der Verwirrung der israelischen Regierung und des Militärs, nachdem es ihnen nicht gelungen ist, den palästinensischen bewaffneten Widerstand zu brechen“, hieß es in der Hamas-Mitteilung.
Auch am Mittwoch feuerten militante Palästinenser weiter Raketen auf Israel. Am Morgen wurden mindestens zwei Raketen über Tel Aviv abgefangen. Bei einem Angriff mit Mörsergranaten auf den Eres-Grenzübergang war am Dienstag erstmals ein Israeli getötet worden. Der 37 Jahre alte Familienvater wollte dort Soldaten Essen bringen.
Die Zahl der Toten bei israelischen Luftangriffen stieg am Mittwoch auf 203, wie der Sprecher der örtlichen Rettungsdienste, Aschraf al-Kidra, über Twitter mitteilte. 1.520 Menschen seien seit Beginn der Offensive vor acht Tagen verletzt worden.
Israel forderte Bewohner im nördlichen Gazastreifen zum Verlassen ihrer Häuser auf. Dies sollte „zu ihrer eigenen Sicherheit“ geschehen, teilte das Militär mit. Zivile Opfer bei Luftangriffen gegen Stellungen der islamistischen Hamas sollen so vermieden werden. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte für Mittwoch eine Ausweitung des Einsatzes angekündigt. Eine Feuerpause hatte lediglich sechs Stunden gewährt.
Kommt jetzt die Bodenoffensive?
Netanjahu warf der Hamas am Dienstagabend vor, Israels einseitige Feuerpause zu ignorieren. Nun werde die Miliz dafür „einen hohen Preis bezahlen“. Er ließ offen, ob nun israelische Bodentruppen in den Küstenstreifen am Mittelmeer einmarschieren.
Inzwischen haben rund 10.800 Palästinenser in Gaza-Stadt aus Angst vor den Bombenangriffen Zuflucht in 16 Schulen des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) gesucht. Weitere 7.000 seien im Norden in fünf Unterkünften untergebracht, berichtete UNRWA-Sprecher Chris Gunness. Die Organisation verteilt nach eigenen Angaben täglich Essen an mehr als 830.000 Menschen, also knapp die Hälfte der Einwohner des Küstenstreifens.
Der Konflikt gefährdet auch die Stromversorgung der Bevölkerung im Gazastreifen. Von dort abgefeuerte Raketen hätten eine Stromleitung beschädigt, berichtete der israelische Rundfunk am Mittwoch. Damit sei bereits die zweite von insgesamt zehn Leitungen getroffen worden, die die Stromversorgung des Gazastreifens gewährleisteten. Nach der Beschädigung der ersten Leitung hieß es, 70.000 Palästinenser seien vom Strom abgeschnitten.
Auslöser der jüngsten Eskalation der Gewalt waren die Entführung und Ermordung von drei israelischen Teenagern und der mutmaßliche Rachemord an einem palästinensischen Jungen. Eine 2012 vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas, die seit 2007 im Gazastreifen herrscht, wurde daraufhin endgültig Makulatur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!