Nach der US-Präsidentschaftswahl: Südkorea bangt um Sicherheit
Im Wahlkampf hatte Trump angekündigt, den Schutz Südkoreas neu zu definieren. In Seoul schrillen nun die Alarmglocken.
Denn immerhin hatte er im Wahlkampf verkündet, dass die nordkoreanische Aufrüstung ein Problem der Chinesen sei, mit dem die USA unter seiner Führung künftig nichts mehr zu tun haben werde. Trump soll auch schon angekündigt haben, Gespräche mit dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un aufnehmen zu wollen.
Entsprechend schrillen in Südkorea nun die Alarmglocken. Zwar zeigte sich Südkoreas Außenminister Yun Byung-Se am Mittwoch zuversichtlich, dass Trump an der derzeitigen Verteidigungspolitik in Ostasien festhalten und auch weiter Druck auf das Regime in Pjöngjang ausüben werde. Doch gleich am Mittwochmorgen kam in Seoul Südkoreas Nationaler Sicherheitsrat zusammen, um die Folgen des US-Wahlausgangs zu erörtern.
„Wir sind in sehr, sehr ernsten Schwierigkeiten“, wird Park Won-gon, Außenpolitik-Experte der Handong-Universität in der Korea Times zitiert. „Die jahrzehntelange Allianz zwischen Südkorea und den USA steht nun vor einem Test und wir sollten uns auf alle möglichen Risiken vorbereiten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet