Nach der Präsidentschaftswahl: Sorge um Kolumbiens Frieden
Mit Iván Duque wird ein Gegner des Friedensvertrags mit der Farc-Guerilla Präsident von Kolumbien. Was bedeutet das?
Zu den ersten Gratulanten zählte Rodrigo Londoño Echeverri, besser bekannt unter seinem Kampfnamen Timochenko, der Chef der in einer Partei verwandelten Exguerilla Farc. Für ihn hat der friedliche Ablauf der Wahlen bewiesen, dass das Friedensabkommen funktioniere.
Vor bald zwei Jahren hatten die Farc mit der Regierung des abtretenden Präsidenten Juan Manuel Santos einen umfassenden Friedensvertrag unterzeichnet, der allerdings von der kompletten Umsetzung noch weit entfernt ist. Während die Rebellen die Waffen abgegeben und sich in 26 Zonen gesammelt haben, um auf ihre Reintegration in die Gesellschaft zu warten, hat die Regierung die Erfüllung ihrer Verpflichtungen hinausgezögert. Landzuteilungen und Ausbildungslehrgänge, die den ehemaligen Kämpfern eine neue Lebensgrundlage verschaffen sollen, lassen auf sich warten.
Expräsident Álvaro Uribe, als Senator ein wichtiger Mann im Kongress, hat dafür gesorgt, dass dem Prozess jede Menge Steine in den Weg geworfen wurden. Und sein politischer Zögling Duque hat am Beginn seines Wahlkampfes erklärt, er werde das Abkommen „in Stücke reißen“.
Von dieser Position ist Duque inzwischen abgerückt. Aber: „Wir werden Änderungen vornehmen, damit der Frieden glänzt.“ Näher ging er darauf nicht ein. Aus dem Wahlkampf weiß man, dass jener Teil des Friedensabkommens, der den Comandantes Teilamnestie zusichert und ihnen für zwei Legislaturperioden je fünf Sitze in Abgeordetenkammer und Senat garantiert, annulliert werden soll.
Rückkehr zu den Waffen ist keine Option
Auch sonst gibt sich der 41-jährige Senator weit zahmer und hat sogar Positionen von Petro übernommen: Vom Umweltschutz bis zur Förderung von Bauern und Kleingewerbe. Was davon tatsächlich auf die Agenda kommt, ist ungewiss.
Eine Rückkehr zu den Waffen sei keine Option, hatte Pastor Alape, ein wichtiger Farc-Vertreter, der taz kurz vor der Wahl gesagt. Man werde die sozialen Bewegungen mobilisieren, um Druck zu machen. Seit Uribes Präsidentschaft (2002-2010) haben sich sowohl die politische Landschaft als auch das gesellschaftliche Umfeld verändert. Die Macht der klientelistischen etablierten Parteien ist geschrumpft, und die Wähler werden beobachten, ob der versprochene Kampf gegen die politische Korruption wieder nur ein Schlagwort bleibt.
Der unterlegene Gustavo Petro steht jedenfalls für 2022 bereit. Er kann immerhin für sich verbuchen, dass nie ein Kandidat links der Mitte so weit gekommen ist. Er fühle sich nicht geschlagen, denn acht Millionen Stimmen seien ein starkes Mandat. Noch am Wahlabend schwor er seine Anhänger auf die neuen Aufgaben ein: „Ab heute sind wir Opposition und wir werden nicht zulassen, dass die Jugend zurück in Krieg und Gewalt geführt wird!“
Petro bekommt als Unterlegener in der Stichwahl automatisch einen Sitz im Senat. Mit den Verbündeten der Grünen Allianz, des Polo Democrático Alternativo und der Farc wird er sich als Oppositionsführer auf ein Viertel der Senatoren stützen können. Und schon nächstes Jahr bieten Kommunal- und Regionalwahlen eine Bühne für ein neues Kräftemessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern