Nach der Österreich-Wahl: Ex-FPÖ-Chef Strache wirft hin
Österreichs ehemaliger Vizekanzler und FPÖ-Parteichef verkündet nach der Wahlpleite seinen Rückzug aus der Politik.
Vorwürfe, er habe Spesenbelege gefälscht, um sich auf Parteikosten luxuriös einzukleiden, wies er als „falsch“ zurück. Es sei kein Zufall, dass solche Anschuldigungen wenige Tage vor der Wahl verbreitet worden seien. Deren Klärung wolle er aber nicht öffentlich betreiben, sondern mit den Ermittlungsbehörden. Mit seinem Rückzug sei er bemüht, „eine Zerreißprobe und Spaltung der FPÖ um jeden Preis zu verhindern“.
Die FPÖ hat bei den Nationalratswahlen am vergangenen Sonntag zehn Prozentpunkte verloren und stürzte auf rund 16 Prozent ab. Allgemein wird das auf das Ibiza-Video und auf Straches Spesenaffäre zurückgeführt. Ein im Mai online gegangenes Video zeigt Strache, wie er auf der Party-Insel Ibiza einer vermeintlichen Oligarchin fette Staatsaufträge gegen verdeckte Parteispenden in Aussicht stellt. Darauf trat er als Vizekanzler und Parteichef zurück und die ÖVP-FPÖ-Regierung zerbrach.
Straches Luxusleben auf Parteikosten
FPÖ-Wähler wurden aber laut Meinungsforschern und FPÖ-Funktionären weit mehr durch Hinweise vertrieben, dass Strache auf Kosten der Partei durch Sonderzahlungen ein Luxusleben geführt haben soll. Strache blieb auch nach seinem Rücktritt als Parteichef eine wichtige Figur in der FPÖ, die er fast 15 Jahre lang anführte. Er hatte sie 2005 übernommen, als Jörg Haider sich mit dem Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) abspaltete.
Der neue Parteichef Norbert Hofer nahm Straches Rücktritt zunächst nur „zur Kenntnis“. Den Entscheidungen des Parteivorstandes, der nach Redaktionsschluss tagte, wollte er nicht vorgreifen. Hofer steht vor dem Dilemma, ob er sich mit diesem vorläufigen Rückzug zufrieden geben oder den Problembären doch ausschließen soll. Mehrere Landesparteichefs hatten am Montag den Ausschluss gefordert. Hofer selbst hatte mit dem Ausschluss Straches gedroht, falls sich die Vorwürfe von Belegfälschungen erhärten sollten. Die Vorwürfe stammen aus einer anonymen Anzeige und Aussagen eines Ex-Leibwächters Straches, der vor der Polizei eine „Lebensbeichte“ abgelegt haben soll.
Mit dem Verzicht auf das Anstreben politischer Ämter stellt Strache klar, dass er nächstes Jahr nicht bei den Wiener Gemeinderatswahlen mit einer eigenen Liste antreten will, wie gemutmaßt wurde. Eine jüngst registrierte Website liste-strache.at ist noch nicht aktiv. Ob Strache sich weiterhin politisch einbringen wird, bleibt vorerst unklar. Nicht geklärt ist auch noch, ob Ehefrau Philippa ein Mandat für den Nationalrat gewonnen hat und ob sie dieses annehmen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher