Nach der Hamburg-Wahl: Grüne wollen mitmischen
Das Ergebnis ist etwas stärker als 2011. Nun winkt den Grünen eine Koalition mit der SPD, die die absolute Mehrheit wohl verfehlt hat.
HAMBURG taz | Die Grünen haben bei der Hamburger Bürgerschaftswahl nach den ersten Hochrechnungen knapp 12 Prozent der Stimmen geholt, leicht mehr als 2011 nach dem Bruch der schwarz-grünen Koalition (11,2 Prozent).
Das erklärte Wahlziel, Koalitionspartner der SPD zu werden, hat die Parteierreicht, da die AfD den Sprung in die Bürgerschaft geschafft hat. Olaf Scholz betonte nach der Wahl wie zuvor, er werde eine Koalition mit den Grünen anstreben, wenn es nicht wieder zur absoluten Mehrheit reichen sollte. Er warnte seine Gesprächspartner aber auch gleich: „Ich bin mir sicher, dass alle das Wahlergebnis richtig zu lesen wissen und nun keine überzogenen Forderungen entwickeln.“
Im Wahlkampf hatten sich die Grünen konsequent der SPD als Juniorpartner angedient. Grundsätzliche Auseinandersetzungen mit der schwachen Umweltbilanz des Scholz-Senats etwa hatten sie weitgehend vermieden. Und auch mit großen Versprechen à la „Wir stoppen die Elbvertiefung“ hatten sie sich zurückgehalten – anders als vor vier Jahren, als sie Wahlkampf gegen ein neues Kohlekraftwerk in Moorburg gemacht hatten, die Dreckschleuder aber schließlich selbst genehmigen mussten.
Unter dem Eindruck der ersten Zahlen wollte Fegebank sich zu möglichen Verhandlungen über das Thema Elbvertiefung nicht äußern. „Die Elbvertiefung liegt vor Gericht – da gibt es momentan politisch gar nichts zu entscheiden“, wiegelte sie ab. Parteichef Manuel Sarrazin hingegen präzisierte, die Grünen würden dafür sorgen, dass die klagenden Umweltverbände und der Hamburger Senat endlich direkte Gespräche über die Pläne zum Ausbau des Flusses führten.
Kaum geschadet hat den Grünen offenbar die Affäre um die frühere Abgeordnete Nebahat Güclü, die bei einer Veranstaltung der türkisch-nationalistischen Grauen Wölfe aufgetreten war. Die Forderung des Landesvorstands, ihre Kandidatur zurückzuziehen, hatte sie abgelehnt, was dieser mit einem Parteiausschlussverfahren beantwortete. Der Antrag wurde allerdings noch vor der Wahl abgewiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen