Nach der Flugzeugkaperung in Belarus: Jenseits aller roten Linien
Das belarussische Volk ist in kollektiver Geiselhaft. Doch für die EU war erst eine Flugzeugentführung nötig, um das Land wieder auf die eigene Agenda zu setzen.

S pätestens seit der aberwitzigen Kaperung einer Ryanair-Maschine über Belarus, um eines regimekritischen Bloggers habhaft zu werden, müsste nun auch der/die Letzte verstanden haben: Der sogenannte belarussische Präsident Alexander Lukaschenko setzt immer noch einen drauf.
Jüngstes Beispiel dafür sind seine hanebüchenen Äußerungen, um diesen staatsterroristischen Akt zu rechtfertigen. Da ist von rechtmäßigem Handeln aus Sicherheitsgründen die Rede. Schuld sind, wie üblich, die inneren und äußeren Feinde von Belarus, die rote Linien sowie die Grenzen des gesunden Menschenverstandes und der menschlichen Moral überschritten hätten. Menschliche Moral, geht’s noch?
Was Lukaschenko unter „Moral“ versteht, ist bereits seit der gefälschten Präsidentenwahl im vergangenen August zu besichtigen. Moralisch ist offenbar nur, was seinem Machterhalt dient. Das ist gleichbedeutend mit einer Art Freifahrtschein, jede/n, der oder die sich tatsächlich oder vermeintlich in den Weg stellt, zu demütigen, zu foltern – ja notfalls sogar zu töten.
Um sich das täglich vor Augen zu führen, bedarf es lediglich der Lektüre einschlägiger Nachrichtenportale. Die kommen mit der Auflistung menschlicher Schicksale schon längst nicht mehr hinterher.
Fast ein wenig zynisch
Angesichts dieser kollektiven Geiselhaft eines ganzen Volkes – noch dazu quasi vor der Haustür Europas – muten die vielen anerkennenden Worte für die „schnelle und einmütige“ Reaktion der EU auf Lukaschenkos Flugzeugentführung fast ein wenig zynisch an. Denn offensichtlich bedurfte es erst der jüngsten Grenzüberschreitung, um Belarus wieder auf die Tagesordnung zu setzen, sich nicht in mäandernden Debatten zu verlieren, sondern weitere Strafmaßnahmen gegen Minsk zu verhängen.
Doch von deren möglichen Auswirkungen einmal abgesehen, ist Lukaschenkos jüngste Botschaft eindeutig: Für ihn gibt es überhaupt keine roten Linien mehr. Im Klartext heißt das: Der „Griff nach den Sternen“ dürfte nicht seine letzte Verzweiflungstat gewesen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen