Nach den Anschlägen auf das „Bataclan“: Schüsse auf Laster und Leidenschaften
Die Musikwelt trauert um die Toten des Bataclan. Ein primär antisemitisches Tatmotiv halten viele inzwischen für unwahrscheinlich.
Derweil wird weiter diskutiert, warum die Attentäter ausgerechnet diesen Club angriffen und ob die Tat einen direkten antisemitischen Hintergrund hatte. Denn der Club war jahrelang unter jüdischer Leitung, mit den Eagles Of Death Metal spielte an dem Abend eine Band, die zuletzt israelfreundlich in Erscheinung trat.
Richard Odier ist Vizepräsident des Bureau de Vigilance Contre l’Antisémitisme, des französischen Amts zur Bekämpfung von Antisemitismus. Er glaubt nicht an einen primär antisemitischen Hintergrund: „In erster Linie haben sie die Freiheit, die Kultur, die Demokratie angegriffen“, erklärt er im Interview mit der taz, „so gesehen war es ein naheliegendes, ein einfaches Ziel.“
Ein naheliegendes, einfaches Ziel
Odier, der auch Präsident des französischen Simon-Wiesenthal-Zentrums ist, fügt hinzu: „Sicher sind die Attentäter auch Antisemiten, aber sie richten sich genauso gegen Homosexuelle, gegen Frauen oder gegen demokratische Strukturen.“
Das Bataclan, ein legendärer Konzertort im 11. Arrondissement, in dem schon Velvet Underground, The Clash, The Cure oder die Ramones gespielt haben, war bereits mehrmals bedroht worden – zum Beispiel von propalästinensischen Gruppen im Jahr 2008, weil die seinerzeit noch von den jüdischen Brüdern Pascal und Joël Laloux betriebene Location Galas zugunsten des israelischen Grenzschutzes veranstaltete.
Auch Attentatspläne gab es in der Vergangenheit. Die ehemaligen Betreiber waren in der jüdischen Community in Paris bestens bekannt und vernetzt, Pascal Laloux war auch Präsident des Fußballklubs Maccabi.
Tempel des Hedonismus
Dass die einstigen Bedrohungen und jetzigen Angriffe unterschiedliche Hintergründe haben, sagt etwa auch Marc Hecker vom französischen Institut für internationale Beziehungen der New York Times. Es könne einfach Zufall gewesen sein, dass die Terroristen das Bataclan zum Anschlagsziel machten. Eine Verbindung zwischen propalästinensischen Aktivisten und dem Anschlag sieht Hecker nicht.
Im noch nicht verifizierten, mutmaßlichen Bekennerschreiben des IS klingt an, das Bataclan sei als Tempel des Hedonismus angegriffen worden – es sei ein Ort der „lasterhaften Party der Prostitution"(“profligate prostitution party“). Dass das Bataclan ein sehr offener Ort war, an dem etwa auch muslimische Rapper auftraten, legt nahe, dass der Beschuss des Clubs ein symbolischer Angriff auf die westliche Unterhaltungs- und Populärkultur generell war.
Ungelegen kam es den Attentätern dabei sicher nicht, dass sie auch ins Herz eines Viertels trafen, in dem es viele jüdisch geprägte Cafés und Restaurants gibt. Der jüdische Inhaber des attackierten Cafés La Belle Equipe verlor seine Frau bei den Angriffen – sie war tunesische Muslimin.
Zahlreiche Musiker, die im Bataclan aufgetreten waren, brachten ihre Fassungslosigkeit zum Ausdruck: „Es ist schwer zu verstehen, wie das Bataclan von einem Ort des Vergnügens, wie ich ihn kannte zu … so etwas werden konnte“, schrieb etwa Alex Kapranos von der britischen Band Franz Ferdinand.
Mit dem britischen Merchandise-Mann Nick Alexander ist mindestens eine den Eagles Of Death Metal nahestehende Person von den Schüssen getötet worden. Alexander, der 36-jährig starb, war ein in der Rock- und Popszene beliebter und bekannter Tourbegleiter, der unter anderem schon mit den Black Keys oder MGMT auf Tour war. Derweil haben britische Musikfans dazu aufgerufen, den Song „Save a Prayer“ von den Eagles Of Death Metal in den Charts nach oben zu bringen – im Übrigen eine Coverversion des Duran Duran-Hits von 1982. Zumindest in den iTunes-Rock-Charts in Frankreich, Deutschland und Großbritannien steht die Band schon auf Platz 1.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links