Nach dem Terroranschlag in Wien: Distanzieren statt Trauern
Unsere Autorin hat als Muslima Angst, sich nach dem Terroranschlag zu äußern. Anstatt trauern zu dürfen wie alle anderen, muss sie sich abgrenzen.
![Blumen und Kerzen zum Gedenen an die Opfer Blumen und Kerzen zum Gedenen an die Opfer](https://taz.de/picture/4501105/14/26231739-1.jpeg)
S eit dem Terroranschlag in meiner Heimatstadt Wien weiß ich nicht mehr, was ich sagen darf. Was ich als Muslima schreiben darf, ohne dass mir Verharmlosung unterstellt wird. Ohne dass ich Angst habe, jemand könnte aus meinen Worten herauslesen, ich würde Ausreden für eine derartige Tat suchen.
Die ersten Stunden und Tage nach dem Attentat twitterten sich meine Kolleg:innen die Finger wund, alle hatten eine Meinung dazu, wie sich ein in Wien geborener Jugendlicher radikalisieren kann, was schief gelaufen ist. Im Gegensatz zu ihnen bin ich Pädagogin, hab in Schulen gearbeitet, ich hätte viel zu sagen – aber ich traue mich zuerst nicht, das ist nicht mein Platz, das spüre ich irgendwie.
Schon gar nicht traue ich mich, meine Angst vor der Zunahme an Übergriffen auf Muslim:innen und einer antimuslimischen Politik zu artikulieren. Es ist noch zu früh, es könnte so gedeutet werden, als würde ich die Aufmerksamkeit weg von dem Attentat lenken. Ich sehe schon die „Opferrolle“-Kommentare.
Als klar wird, dass eines der Opfer selbst ein junger Mann mit muslimischem Background ist, posten das einige Muslim:innen fast erleichtert als Beweis dafür, dass auch Muslim:innen sich nach dieser Nacht als Opfer fühlen dürfen, Angst haben dürfen. Muslimische Jugendliche wiederholen in der Schule immer wieder den Satz: „Wenn jemand einen Menschen tötet, ist es, als hätte er die ganze Menschheit getötet“ – ein Koranvers, mit dem sie allen klarmachen wollen, dass Muslim:innen keine Terrorist:innen sind. „Der Täter war kein Muslim, er war ein Terrorist“, erklärt eine Schülerin ihrer Lehrerin und in meinem Kopf sehe ich schon die Gedanken der anderen: „Sie leugnet damit die Probleme innerhalb des Islams. Distanziert euch doch einfach von dieser Tat.“
Ich distanziere mich eine Million Mal, wenn ich dafür einfach nur genauso um mein Wien trauern darf wie alle nichtmuslimischen Österreicher:innen. Wenn ich dafür meine Ängste und Gedanken genauso ungefiltert ausdrücken darf wie alle anderen, ohne dass mir irgendjemand etwas falsch auslegt.
Ein Journalist schreibt bei Twitter, er wundere sich, warum Menschen aus Bosnien nicht alarmierter seien, was fundamentalistische Strömungen angehe. Sie würden das aus ihrer Heimat kennen, wo der eher tolerante bosnische Islam zunehmend unter Druck von Fundis gerate. Ich bin ein Mensch aus Bosnien.
Ich bin alarmiert. Aber was kann ich mehr tun als er? Für Dschihadisten bin ich eine Ungläubige. Der Täter hätte mich genauso erschossen, wäre ich vor Ort gewesen. Er hätte auch meine kopftuchtragenden Freundinnen und Schülerinnen erschossen, die jetzt von Wildfremden auf der Straße als Terroristinnen beschimpft werden. Wir haben keine Zeit zu trauern, wir müssen uns rechtfertigen, wir müssen uns abgrenzen, wir müssen beweisen, dass wir keine Terroristen unterstützen. Das weiß schon jedes muslimische Kind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben