Nach dem Terrorangriff in London: Steilvorlage für Johnson
Der Terrorist von der London Bridge nahm an einem Resozialisierungsprogramm teil. Jetzt ist der liberale Strafvollzug unter Beschuss geraten.
D as Déjà-Vu-Gefühl ist unvermeidlich: Wieder ein Terrorangriff auf der London Bridge, wieder kurz vor einer britischen Parlamentswahl. Aber für einen direkten Vergleich mit 2017 ist der neue Angriff zu speziell.
Ein vorzeitig aus der Haft entlassener islamistischer Terrorist, der eine elektronische Fußfessel trägt und Reiseverbot nach London hat, wird ausgerechnet von führenden Kriminologen nach London eingeladen, um auf einer Feier zu sprechen. Seine zwei langen Messer und seine Sprengstoffattrappe bleiben unbemerkt, und als er auf die Konferenzgäste losgeht, jagen ihn ein Angestellter und ein ebenfalls als Gast geladener Mörder auf Freigang mit einem Schaumfeuerlöscher und dem Stoßzahn eines Narwals auf die Brücke über die Themse, wo er erschossen wird. Das klingt fast wie ein Fernsehkrimi.
Wenn dieser Angriff politisch etwas erschüttert, dann die Gewissheiten eines liberalen Strafvollzugs, der auf Vertrauen und Rehabilitation setzt. Es ist der erste Terrorangriff durch einen verurteilten Terrorhäftling in Großbritannien. Wieso kam Usman Khan, aktiv am gewalttätigen Ende der islamistischen Kaschmir-Sympathisantenszene, trotz zweier Verurteilungen 2012 und 2013 zu 16 Jahren Haft schon Ende 2018 wieder frei? Wieso war er trotz der ihm auferlegten Restriktionen unbeaufsichtigt in London? Wieso galt er als „entradikalisiert“? Und welche Glaubwürdigkeit hat nun das als wegweisend gepriesene Programm „Learning Together“ der Universität Cambridge, bei dem sich Akademiker mit Straftätern zum Erfahrungsaustausch treffen, auf dessen Fünfjahresfeier der Anschlag passierte?
Die Forderung nach mehr Härte in der Justiz gehört zu den festen Elementen konservativer Wahlkämpfe in Großbritannien. Dieser Anschlag war dafür eine Steilvorlage. Boris Johnson müsste sich schon außerordentlich ungeschickt anstellen, um daraus kein politisches Kapital schlagen zu können. Und zugleich würde es seinen eher überschaubaren staatsmännischen Qualitäten nützen, dieser Versuchung zu widerstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!