Nach dem Terror in Paris: 60 Sekunden Innehalten
An vielen Orten der Stadt gedenken Berliner um 12 Uhr der Opfer der Pariser Anschläge. Busse und Bahnen stehen für eine Minute still.
Es ist ein ungewohntes Bild am U-Bahnhof Alexanderplatz: Wo sonst um die Mittagszeit Lärm und Hektik herrschen, stehen die Fahrgäste still neben den Gleisen. Manche tuscheln leise miteinander, keiner kauft sich etwas zum Essen oder Trinken. Seit mehreren Minuten bereits ist keine Bahn der Linie 8 mehr eingefahren, anstelle der Zugankündigungen läuft über die elektronischen Anzeigetafeln ein Schriftzug: „12 Uhr: europaweite Schweigeminute für die Terroropfer in Paris“.
Zum Gedenken an die Opfer lassen S-Bahn und Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bahnen und Busse am Montagmittag für eine Minute an den jeweiligen Haltestellen verweilen. Eine Geste, die bei vielen Menschen am Alexanderplatz gut ankommt – auch wenn einige von der Aktion etwas überrascht wirken: „Ich habe von der Gedenkminute erst vor wenigen Minuten durch die Information auf der Anzeigetafel erfahren“, erzählt ein Fahrgast um die 40. „Es ist schade, dass die BVG das nicht besser angekündigt hat. Ich glaube, das Bedürfnis der Berliner nach solchen Gedenkmomenten ist groß.“ Und eine ältere Frau, die erst um kurz nach zwölf Uhr am Bahnsteig eintrifft, ergänzt: „Ich war nebenan im Kaufhof, dort wurde die Gedenkminute per Lautsprecher durchgesagt. Das wäre für die Bahnstationen auch angemessen gewesen.“
Nicht alle Geschäfte im Bahnhof Alexanderplatz beteiligen sich an der Schweigeminute: Während die Essensstände auf den Plattformen zwischen den Gleisen den Verkauf für 60 Sekunden weitgehend einstellten, ist auf den Ebenen zwischen U-Bahn und S-Bahn-Gleisen von stillem Gedenken wenig zu spüren. Hier herrscht weiter reger Betrieb, nur einzelne Mitarbeiter von Bäckereien und Kiosken verbringen die Minute bewusst schweigend. Ein McDonalds-Mitarbeiter antwortet sichtlich verwundert auf die Frage, ob er innegehalten habe: „Nein, wir haben ganz normal weiterverkauft.“
Am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor ist kein besonderes Signal nötig. Etwa 800 Menschen sind kurz vor zwölf Uhr hierher gekommen, um die Schweigeminute gemeinsam vor der Französischen Botschaft zu verbringen, darunter auch der Französische Botschafter Philippe Etienne und mehrere Bundespolitiker. An der Absperrung, an der viele seit Samstag früh Blumen, Kerzen und Texte niedergelegt haben, stehen Menschen in mehreren Reihen dicht hintereinander.
Fahrgast der U-Bahn
Islamverbände: „feige Terrorangriffe“
Über den Platz verteilt halten Passanten inne und bleiben mit Blick auf die Botschaft mehrere Minuten still stehen. Nur langsam setzen sie sich anschließend wieder in Bewegung; viele gehen noch mal nach vorn, um Blumen abzulegen oder verweilen ein wenig an dem langen Streifen aus Blumen und Kerzen.
Die Landesvertretungen von neun islamischen Verbänden und Gemeinschaften legen am frühen Nachmittag einen Kranz vor der Französischen Botschaft nieder und verlesen eine gemeinsame Erklärung. „Die Anschläge in Paris gehören zu einer Reihe von feigen Terrorangriffen, die einmal mehr gezeigt haben, dass wir alle potenzielle Opfer sind“, heißt es darin.
Mit Blick auf die Anschläge in Ankara und Beirut betonen sie, es sei „unser aller Pflicht, die gleiche Anteilnahme und geschlossene Haltung gegen jeglichen Terror vorzubringen.“ Die Angriffe dürften nicht zur Feindschaft gegenüber bestimmten Gruppen oder Flüchtlingen missbraucht werden. „Wir müssen gemeinsam die Pluralität und die Wertschätzung von Vielfalt in unserer Gesellschaft verteidigen.“
„Wir brauchen uns nicht davon zu distanzieren, weil wir nie etwas damit zu tun hatten“, sagt Bekir Yilmaz von der Türkischen Gemeinde zu Berlin auf die Frage, ob die islamischen Verbände angesichts der Anschläge unter einem Erklärungsdruck stünden. Es gehe hier und heute vor allem darum, gemeinsam zu trauern und Gesicht zu zeigen.
Bereits am Wochenende hatten viele Berliner ihre Anteilnahme an den Geschehnissen in Paris gezeigt. Mehrere Tausend Menschen waren im Laufe des Samstags auf den Platz vor dem Brandenburger Tor gekommen, das abends in den französischen Nationalfarben angestrahlt worden war. Am Sonntag hatten rund 1.500 Personen an verschiedenen Gedenkmärschen teilgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israel und Hisbollah
Waffenruhe tritt in Kraft