Nach dem Putsch in Niger: Keine Einigung auf Intervention
Bei ihren Gipfeltreffen setzt die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas weiter auf Sanktionen. Eine Standby-Truppe soll es dennoch geben.

Betont wird allerdings nicht mehr, den am 26. Juli festgesetzten Präsidenten Mohamed Bazoum wieder einsetzen zu wollen. Das schien bereits nach der Bekanntgabe der Junta, eine Übergangsregierung gebildet zu haben, unmöglich zu werden. Ziel ist nun Bazoums Freilassung. Mit Frau und Sohn wird er gefangen gehalten und soll keinen Zugang mehr zu fließendem Wasser haben. Auf seine Freilassung pochen neben Ecowas und den Vereinten Nationen auch Menschenrechtsorganisationen.
Unterstützung für ihre Haltung bekommt die Ecowas von US-Außenminister Antony Blinken, der seinen Zuspruch twitterte, aber auch von der einstigen Kolonialmacht Frankreich, die im Sahel scharf in der Kritik steht.
Einen Teil der Drohkulisse behält die Ecowas trotzdem bei. Von einem erneuten Ultimatum mit möglicher militärischer Intervention ist keine Rede mehr.
Verheerende Auswirkungen
Anna Schmauder, Sahel-Forscherin von der Berliner Denkfabrik Global Public Policy Institute: „Eine Mobilisierung der Standbye-Force würde aller Voraussicht nach noch einige Zeit in Anspruch nehmen und benötigt zusätzlich ein Mandat der Afrikanischen Union. Deren Ultimatum läuft an diesen Sonntag ab, doch in ihren bisherigen Mitteilungen liegt der Fokus auf einer Freilassung des noch immer festgesetzten Präsidenten Mohamed Bazoum. Eine Unterstützung der Ecowas-Intervention ist bislang noch nicht bestätigt.“
Eine Standbye-Force der Ecowas sollen die Militärchefs trotzdem zusammen stellen. Auch Sanktionen wie Grenzschließungen, Reiseverbote und das Einfrieren von Vermögenswerten werden weiter aufrechterhalten.
Genau diese Druckmittel hatten vor dem Gipfel 16 nichtstaatliche Organisationen kritisiert. Die Kombination aus Sanktionen und Konflikten im bereits geschwächten Staat Niger kann verheerende Auswirkungen für die Menschen haben. Nach UNO-Angaben waren bereits vor dem Putsch mehr als 4,3 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Steigende Preise und knapper werdende Nahrungsmittel verstärken diese Probleme noch.
Zwischenlandung in Dakar
Geäußert hat sich der „Nationalrat zur Rettung des Vaterlandes“ (CNSP) bisher noch nicht. Bereits vor dem Gipfel hatte die Junta deutlich gemacht, sich nicht um die Ecowas und weitere Vermittlungsversuche zu kümmern. Vergangene Woche ließ sie eine Delegation aus Nigeria abblitzen. Erst am Tag vor dem Ecowas-Gipfel kam es zu einem Gespräch mit dem ehemaligen Emir von Kano, Sanusi Lamido Sanusi.
Unterdessen heißt es, dass der Abzug der Bundeswehr aus Mali über Senegal laufen kann. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel wurde mit der Regierung vereinbart, dass Transportflugzeuge bei der Rückverlegung aus dem Norden Malis in der Hauptstadt Dakar zwischenlanden können. Dort könne Material abgeladen oder getankt werden.
Nach dem Ende der Minusma (UN-Mission in Mali) war ursprünglich geplant, den Abzug über Niger zu organisieren. Bazoum hatte betont, dass die Minusma wichtig zur Stabilisierung aller Sahel-Länder sei.
Nach dem Militärputsch hatte es Gespräche mit anderen Ländern der Region über Alternativen gegeben. Senegals Präsident Macky Sall gilt seit seinem Amtsantritt 2012 als wichtiger Ansprechpartner in der Region für europäische Staaten. Senegal war der erste Staat, den Olaf Scholz als Bundeskanzler besucht hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?