Nach dem Coronagipfel: Das Virus gehört zum Alltag
Die Verschärfung der Regeln ist keine neue Dimension des Eingriffs. Sie appelliert an die Vernunft mündiger Bürgerinnen und Bürger.
D as Virus ist jetzt seit mehr als einem halben Jahr unter uns. Es ist in dieser Zeit nicht ungefährlicher geworden, und es wird auch nicht verschwinden. Aber – und das ist ein großer Gewinn im Vergleich zur Situation in Deutschland im Februar, März oder April – wir wissen dank immenser internationaler Forschungsanstrengungen und transparenter Kommunikation der neuen Erkenntnisse inzwischen sehr viel mehr über seine Eigenschaften; wir sind in der Lage, es einzuschätzen. Wir können in unserem Alltag mit ihm umgehen.
Das ist die Nachricht, die noch vor Monaten schier unglaublich schien: Wir. Können. Mit ihm umgehen. Und wir können uns und andere schützen. Einigermaßen jedenfalls (keine Frage: diejenigen, die das Verweigern von Masken in S- und U-Bahnen für einen revolutionären Akt halten und Abstandsregeln für überflüssig, sind ebenso rücksichts- wie verantwortungslos – aber sie sind in der Minderheit). Und dies alles können wir auch deswegen so gut, weil wir, anders als viele andere Länder, über die Mittel verfügen, Distanz und Hygiene halten zu können.
Auch die Schnelltests, die demnächst für eine erhebliche Erleichterung der derzeitigen Alltagseinschränkungen sorgen dürften, werden, jede Wette, in großem Umfang zuerst hierzulande verfügbar sein – und nicht etwa in Indien oder Afrika, wo die Menschen sie ebenfalls dringend brauchen. Der Bund stellt daneben zur Förderung der Gesundheit Millionenhilfen zur Umrüstung von Lüftungsanlagen bereit, die hoffentlich nicht nur in den Unternehmen, sondern auch in den Schulen ankommen werden. Das ist, bei allem (im Einzelfall berechtigten) Gejammere über die Einschränkungen, die Maßnahmen und die vielen Verluste eine äußerst komfortable, fast möchte man sagen: privilegierte Ausgangsposition, um mehr als glimpflich durch die Pandemie zu kommen.
Ein zweiter Lockdown, den viele fürchten, erscheint derzeit ebenso unwahrscheinlich wie unnötig. Dass Bund und Länder die Regelungen für private Feiern und die Bußgelder für falsche Namensangaben im Restaurant nun trotzdem noch einmal verschärft haben für den Fall, dass die Zahl der Neuinfizierten drastisch ansteigt, die medizinische Versorgung an ihre Grenzen gerät und die Nachverfolgung der Infektionsketten schwierig wird, ist insofern keine neue Eingriffsdimension. Es ist eine Vorsichtsmaßnahme. Und es ist ein Appell: an die Eigenverantwortung und die Vernunft mündiger Bürgerinnen und Bürger, die diese zu Recht für sich beanspruchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland