piwik no script img

Nach dem Brandanschlag in TröglitzSie ächten oder salonfähig machen

Der Anschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft könnte Fremdenfeindlichkeit fördern, fürchten Experten. Die Polizei sucht derweil nach den Tätern.

Die Polizei sucht den oder die Täter von Tröglitz – der Schaden könnte jedoch weitreichender sein. Bild: dpa

TRÖGLITZ/POTSDAM/DÜSSELDORF dpa/afp | Nach dem Brandanschlag auf die geplante Asylbewerberunterkunft in Tröglitz in Sachsen-Anhalt geht die Polizei am Mittwoch von Tür zu Tür und befragt die Einwohner. Die Beamten der eigens eingerichteten Ermittlungsgruppe mit dem Namen „Kanister“ suchen so nach Hinweisen auf den oder die Täter, wie der Direktor des Landeskriminalamts (LKA), Jürgen Schmökel, mitteilte.

Er bat die Tröglitzer um Unterstützung. Am Dienstag hatten LKA und Innenministerium eine Belohnung in Höhe von 20.000 Euro für Hinweise zur Aufklärung des Anschlags ausgesetzt.

Der evangelische Pfarrer des Ortes, Matthias Keilholz, äußerte die Hoffnung auf klare Signale für die Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Region. „Es gibt nicht viele Alternativen, denn der Landkreis muss ja die Menschen, die zu ihm kommen, irgendwo unterbringen“, sagte Keilholz am Mittwoch im RBB-Sender Radioeins. „Und Tröglitz ist einer der Standpunkte, der vorgesehen war.“

Keilholz fügte hinzu: „Von außen erhoffe ich mir einfach deutliche Signale, auch aus anderen Orten, aus der Politik, aus der Kirche, aus Vereinen, die deutlich sagen: Wir nehmen Menschen auf, die in Not sind. Das ist unsere allererste Menschenpflicht.“

Hohes Potenzial für Fremdenfeindlichkeit

Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, hält es unterdessen für möglich, dass sich in Deutschland nach den Vorfällen ein fremdenfeindliches Stimmungsbild verfestigen könnte. „Das hängt vor allem davon ab, wie die politische Elite mit den Vorgängen umgeht“, sagte Güllner der Rheinischen Post vom Mittwoch.

Es gebe ein latentes Potenzial an Fremdenfeindlichkeit, das je nach Definition zwischen zehn und 15 Prozent der Bevölkerung umfasse. „Was aus Gruppen wird, entscheidet sich dadurch, wie man mit ihnen umgeht – ob man sie also ächtet oder salonfähig macht“, sagte der Meinungsforscher.

Auch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Eva Högl, sagte der Rheinischen Post, sie habe Sorge, „dass die Stimmung in Deutschland wie Anfang der 1990er Jahre kippen könnte“. Der Bund dürfe die Städte und Gemeinden mit dem Problem Fremdenhass nicht allein lassen.

Die SPD-Politikerin forderte, dass die betroffenen Kommunen früher und sehr konkret über die Flüchtlinge informiert werden, die zu ihnen kommen. Das sorge für Akzeptanz in der Bevölkerung und vermeide Ängste, sagte Högl der Zeitung.

In Tröglitz hatten am Wochenende Unbekannte einen Brand in einem weitgehend leer stehenden Gebäude gelegt, in dem ab Mai 40 Asylbewerber untergebracht werden sollten. Die Unterkunft ist deshalb derzeit unbewohnbar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Der Anschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft könnte Fremdenfeindlichkeit fördern, fürchten Experten."

     

    Wurde der Anschlag von Ausländern verübt???? Das hier ist mir zu hoch.

    • @Meckerliese:

      "Wir wollen hier keine Flüchtlinge, das zieht nur Nazis an" wäre so ein Fall.