Nach antisemitischen Protesten: Hamas-Flagge soll verboten werden
Union und SPD einigen sich auf das Verbot. Aber: Eine offizielle Fahne gibt es gar nicht. Das Innenministerium setzt auf eine praktische Lösung.

Das Verbot war infolge des elftägigen Kriegs zwischen Israel und der Hamas im Mai gefordert worden. Die Hamas kontrolliert den palästinensischen Gazastreifen, der von Israel und Ägypten weitgehend abgeriegelt wird. Im Zusammenhang mit Protesten gegen Israels Bombardement des Küstengebiets kam es zu antisemitischen Vorfällen auch in Deutschland.
Das angestrebte Verbot der grünen Flagge der Hamas-Anhänger*innen bringt mehrere Schwierigkeiten mit sich, die nun zumindest teilweise gelöst zu sein scheinen. Zunächst hatte laut Welt das SPD-geführte Justizministerium rechtliche Bedenken angemeldet. Nun aber hätten sich die Fraktionen von Union und SPD geeinigt, den Paragrafen 86 des Strafgesetzbuchs zu ergänzen. Dieser regelt das Verbot der Verbreitung von Propagandamitteln und soll sich künftig nicht nur auf verfassungswidrige Organisationen beziehen, sondern auch auf solche, die auf der EU-Terrorliste stehen. Damit wären auch Symbole der Hamas betroffen.
Eine offizielle Hamas-Flagge gibt es nicht
Eine weitere Schwierigkeit wirft die Flagge selbst auf, denn eine offizielle Hamas-Flagge gibt es nicht. Auf der Website der Organisation etwa findet sich ein Logo, nicht aber die grüne Flagge mit der weißen Kalligrafie des Glaubensbekenntnisses. Hier will die Bundesregierung nun einen praktikablen Weg einschlagen: Zwar enthalte die Flagge „keine ausdrücklichen Hinweise“ auf die Hamas, „kennzeichnend“ sei jedoch, „dass aus dem ansonsten rechteckigen Schriftfeld das Wort ‚Allah‘ mittig aus der ersten Zeile herausragt“, heißt es in einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko, die der taz vorliegt.
Allerdings sind etwa im Gazastreifen auch Flaggen im Umlauf, die ebendieses Merkmal nicht aufweisen. Zudem stellt sich das Problem, dass nicht nur Hamas-Anhänger*innen die grüne Flagge mit dem Glaubensbekenntnis verwenden. Der in Deutschland lebende israelische Journalist Yossi Bartal wies jüngst darauf hin, dass selbst der israelisch-arabische Politiker Mansour Abbas vor dem Hintergrund einer grünen Flagge mit weißem Glaubensbekenntnis aufgetreten ist. Die Ra’am-Partei von Abbas ist Teil der neuen Regierungskoalition in Israel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung