Nach Verbot durch Bundesministerium: Prüfung der Parole
Die Staatsanwaltschaft will klären, welche Folgen für Berlin das Verbot des Pro-Palästina-Slogans „From the River to the sea“ hat.

Das Ministerium hatte eine Verbotsverfügung zur Terrororganisation Hamas sowie zum Verein Samidoun veröffentlicht. Die listet Kennzeichen wie Logos oder Schriftzüge auf, zu denen auch der genannte Satz gehört. „River“ meint dabei den Jordan, „Sea“ das Mittelmeer.
Laut Süddeutscher Zeitung interpretiert die bayerische Staatsanwaltschaft das Vorgehen des Bundesministeriums als „eine klare Ansage“. Die Verwendung der Parole verfolge man nach Paragraf 86 des Strafgesetzbuches, der das Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen unter Strafe stellt.
Das Berliner Verwaltungsgericht hatte sich im August gegen eine grundsätzliche Strafbarkeit gewandt. Es urteilte damals, dass die Parole „für sich genommen nicht antisemitisch sei und auch keinen Bezug zum Völkermord aufweise“. Sie müsse „in erster Linie als Ruf nach Freiheit und Gleichberechtigung verstanden werden und nicht als Ausruf zu Gewalt und Zerstörung, sofern nicht zwingende zusätzliche Anhaltspunkte das Gegenteil nahelegen würden“.
Regierungschef Kai Wegner (CDU) hielt dem am Samstag eine andere Sicht entgegen. „From the river to the sea“ sei kein Spruch, den man aus Spaß sage, sagte er beim CDU-Landesparteitag zur Europawahl 2024. „Deswegen müssen wir gesetzliche Vorgaben schaffen, dass dieser Spruch klar bestraft werden kann.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links