Nach Urteil zu US-Wahl: Rudy Giuliani meldet Insolvenz an
Donald Trumps Ex-Anwalt Rudy Giuliani hat Konkurs angemeldet. Er war wegen Verleumdung zur Zahlung von 148 Millionen US-Dollar verurteilt worden.
![Rudy Giuliani, umringt von Polizeibeamten Rudy Giuliani, umringt von Polizeibeamten](https://taz.de/picture/6727867/14/Giuliani-1.jpeg)
Ein Sprecher von Giuliani sagte, der Konkursantrag gebe ihm Zeit, gegen die 148-Millionen-Dollar-Strafe Berufung einzulegen und sicherzustellen, dass andere Gläubiger fair behandelt würden. „Niemand konnte vernünftigerweise glauben, dass Bürgermeister Rudy Giuliani in der Lage sein würde, einen so hohen Strafbetrag zu zahlen“, sagte Sprecher Ted Goodman.
Giuliani war in dem Verleumdungsfall zur Zahlung von mehr als 148 Millionen Dollar verurteilt worden. Die Summe wurde von einem Geschworenengericht in Washington im Zusammenhang mit der Präsidentenwahl 2020 verhängt. Giuliani hatte zwei ehemaligen Wahlhelferinnen aus dem Bundesstaat Georgia fälschlicherweise Wahlbetrug unterstellt. Ein Bundesrichter hatte ihn bereits der Verleumdung schuldig gesprochen, die Jury entschied nun über das Strafmaß. Giuliani kündigte Berufung an.
Giuliani hatte wiederholt die falsche Behauptung verbreitet, die beiden Frauen seien von Überwachungskameras gefilmt worden, wie sie Koffer voller gefälschter Stimmzettel in einer Basketball-Arena versteckt und gezählt hätten. Die Sportstätte war zur Auszählung bei der Wahl benutzt worden, die Trump gegen den heutigen Amtsinhaber Joe Biden verlor.
Eine Untersuchung ergab, dass die beiden Frauen ihre Aufgabe korrekt ausgeführt hatten. Die beiden Afroamerikanerinnen sagten vor Gericht aus, dass sie als Folge der Verleumdung rassistischen und sexistischen Anfeindungen sowie Lynch-Drohungen ausgesetzt gewesen seien. Giuliani hat auf seiner Darstellung beharrt. Auch am ersten Tag der jüngsten Verhandlung sagte der 79-Jährige, seine Behauptungen seien „alle wahr“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!