Nach Unterbrechung des Bahnverkehrs: Züge nach Dänemark fahren wieder
Nachdem am Mittwoch keine Züge mehr nach Dänemark gelassen wurden, fahren erste Bahnen nun wieder. Am Flensburger Bahnhof übernachteten 120 Flüchtlinge.
Der Zug war mit leichter Verspätung um kurz nach 7.00 Uhr in Flensburg gestartet. Rund 120 Menschen hatten dort die Nacht in der Bahnhofshalle verbracht, nachdem Dänemark am Mittwoch wegen der Flüchtlinge den Zugverkehr mit Deutschland gestoppt hatte. Flensburger brachten ihnen Decken, Essen und Kleidung.
„Seit den Morgenstunden verkehrt der Bahnverkehr von Flensburg nach Dänemark wieder regulär“, teilte das Landespolizeiamt in Kiel am Donnerstagmorgen mit. „Die Menschen reisen seither mit den Zügen in verschiedene Richtungen ab.“
Bereits in der Nacht zum Donnerstag hatte die dänische Bahn mitgeteilt, sie rechne damit, dass im Tagesverlauf wieder Züge über die Grenze bei Flensburg und Padborg rollen. Auch die Intercity-Züge sollten wieder die gesamte Strecke zwischen Flensburg und Kopenhagen befahren.
Nach der Einstellung des Zugverkehrs hatten zahlreiche Flüchtlinge auf ihrem Weg gen Norden in Schleswig-Holstein festgesteckt. Vom Bahnhof in Flensburg wurden viele in Erstaufnahmeeinrichtungen in dem Bundesland gebracht. Die meisten der etwa 100 bis 150 Menschen, die im Laufe des Mittwochabends in Flensburg angekommen waren, wurden mit Bussen nach Boostedt (Kreis Segeberg) gefahren, wie ein Behördensprecher in Kiel erklärte. „Damit der lange Weg ein Ende hat und alle sicher unterkommen.“
Schleswig-Holsteins Innenminister Stefan Studt (SPD) forderte die Bundesregierung auf, mit der dänischen Regierung ein „verbindliches und transparentes Verfahren für die Durchreise und Übernahme von Flüchtlingen“ zu vereinbaren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!