Nach US-Russland-Treffen in Genf: Skepsis in Kiew
Die USA, Russland, die Nato und die OSZE verhandeln über die Ukraine. Im Land selbst befürchtet man indes, dass eigene Interessen außen vor bleiben.

Auch der im ukrainischen Exil lebende russische Oppositionellen Andrei Illarionow sieht einen Erfolg für Putin: Man habe es bei den US-russischen Verhandlungen mit einer „neuen Münchner Verschwörung“ zu tun. Biden habe Putin in Kasachstan schalten und walten lassen – und zeige damit, dass er Putins Vorstellung einer Einteilung der Welt in Einflusszonen mittrage, so Illarionow gegenüber dem Nachrichtenportal gordonua.com.
Optimistischer ist ein weiterer Beitrag in der NV. Er bespricht einen Text von CNN, der hervorhebt, dass der Nato-Russland-Rat am Mittwoch zum ersten Mal seit zwei Jahren tagt. Dies sei eine „seltene Chance für die Mitgliedsstaaten der Nato, Einheit zu zeigen und eine mögliche Intervention Russlands in der Ukraine zu verhindern.“ Dass Russland dem Treffen zugestimmt hat, sei bereits „ein bedeutendes Zugeständnis und ein Zeichen, dass Diplomatie zur Deeskalation führen könnte“, zitiert die NV einen Gesprächspartner von CNN bei der Nato.
Auch das russlandfreundliche und vom ukrainischen Sicherheitsrat gesperrte Portal strana.best sieht die bisherigen Verhandlungsergebnisse vorsichtig optimistisch. Dass beide Seiten bereit sind, die Verhandlungen fortzusetzen, zeige, dass gewisse Aussichten bestehen, auch bei den grundsätzlichen Positionen eine Einigung zu erzielen. Fortschritte gebe es indes bisher nur bei der strategischen Rüstungskontrolle. Möglicherweise lasse sich auch eine Einigung bei der Häufigkeit von Manövern erzielen.
Kiew erwartet konkrete Entscheidungen
Bei der ukrainischen Präsidialadministration hütet man sich, jetzt schon eine Bewertung der bisherigen Gespräche zwischen den USA und Russland abzugeben. Stattdessen wird mit Hochdruck an einer Beeinflussung der kommenden Gespräche gearbeitet. Im Ukraine-Nato-Ausschuss habe die ukrainische Seite den Gesprächspartnern der Nato am Montag sehr viele Argumente für die kommenden Verhandlungen an die Hand gegeben, berichtet der stellvertretende Leiter der ukrainischen Präsidialadministration, Igor Schovka, auf seiner Facebook-Seite. Gleichzeitig habe man erneut deutlich gemacht, dass Kiew konkrete Entscheidungen in Richtung einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine erwarte.
Nach einem Gespräch mit dem außen- und sicherheitspolitischen Berater von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Jens Plötner, und dem diplomatischen Berater des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, erklärte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski am Dienstag erneut die Bereitschaft der Ukraine zu einem Gipfeltreffen der Staaten des Normandie-Formats: Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine.
In Hinblick auf das Treffen des Nato-Russland-Rats am Mittwoch erklärte der SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich gegenüber der taz: „Der Nato-Russland-Rat ist gebildet worden, um Krisen zu lösen. Bei der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim war er bedauerlicherweise kein Instrument, um Konflikte einzuhegen.“ Umso wichtiger sei das Treffen am Mittwoch. „Denn die Lage ist ernst und sie kann weiter eskalieren. Deshalb brauchen wir Vernunft und Ehrlichkeit.“ Es sei zu wünschen, dass am Mittwoch Folgetreffen vereinbart würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens