Nach UN-Kritik an Hasspropaganda: Facebook sperrt Myanmars Generäle
In Myanmar blockiert der US-Internetkonzern den Account des Militärschefs. Grund dafür: Hetze gegen die muslimische Minderheit der Rohingya.

„Wir wollen verhindern, dass unsere Dienste dafür benutzt werden, weiter ethnischen Hass und religiöse Spannungen zu schüren“, erklärte Facebook mit Verweis auf den UN-Bericht.
Die Social-Media-Plattform hat in Myanmar 18 Millionen Nutzer und ist für viele identisch mit dem Internet. Facebook gilt in dem früher von einer Militärdiktatur mittels strenger Zensur regierten südostasiatischen Land heute als Hauptnachrichtenquelle.
Seit Monaten steht der US-Konzern dort in der Kritik, nichts gegen die Verbreitung von Hass zu unternehmen. Auch der UN-Bericht kritisierte Facebook. Die Vorwürfe gegen fünf führende Generäle basieren auch auf der Auswertung ihrer Facebookpostings.
Militärchef hetzt selbst auf Facebook
Prominentester Betroffener ist Verteidigungsminister und Generalstabschef Min Aung Hlaing. Er ist der mächtigste Mann des Landes, auch wenn die Regierung eigentlich von Aung San Suu Kyi geführt wird. Doch die Friedensnobelpreisträgerin hat ihn noch nie öffentlich kritisiert. Das Vorgehen des Militärs gegen die Rohingya hat sie verteidigt.
Min Aung Hlaing hat wiederholt erklärt, das „lang anhaltende Bengali-Problem“ lösen zu wollen. In Myanmar werden die staatenlosen Rohingya offiziell Bengali genannt. Das betont, dass sie aus offizieller Sicht illegale Einwanderer aus Bangladesch sind und Myanmar zu Recht gegen sie vorgeht.
Min Aung Hlaing war im April 2017 noch von der deutschen Regierung hofiert und als Gast empfangen worden. Offenbar versprach sich Berlin Einfluss auf den birmesischen Gast zu bekommen. Doch stattdessen dürfte diesen die Einladung aufgewertet haben.
Nachdem im August 2017 eine kleine Rohingya-Guerilla Grenzposten überfallen hatte, schlug das Militär samt buddhistischen Gruppen gnadenlos zurück und vertrieb 700.000 Rohingya ins benachbarte Bangladesch. Etwa 25.000 Menschen starben.
UN-Kommission fordert internationale Ermittlungen
Die UN-Kommission, der die Regierung die Einreise verweigerte und die deshalb 875 Flüchtlinge zu Gewalttaten des Militärs in Myanmars Konfliktstaaten Rakhine, Shan und Kachin befragte, fordert Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofes. Allerdings ist Myanmar kein Unterzeichnerstaat des Rom-Statuts.
Der Bericht wirft Myanmars Militärs Morde, Massenvergewaltigungen, Verschleppungen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Aung San Suu Kyi trage eine Mitverantwortung.
Myanmars Regierung wies den Bericht zurück. Man habe selbst eine Untersuchungskommission eingesetzt. Während das Militär bisher zum Vorgehen von Facebook schwieg, erklärte die offenbar völlig überraschte Regierung, mit Facebook sprechen zu wollen. „Es gibt viele, viele Missverständnisse“, sagte Regierungssprecher Zaw Htay.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart