piwik no script img

Nach Suizid einer TeenagerinFamilien verklagen TikTok in Frankreich

Die Angehörigen werfen der Videoplattform vor, Jugendliche mit ihren Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. TikTok weist den Vorwurf zurück.

Eine Mutter in Frankreich hat die Social-Media-Plattform TikTok verklagt Foto: Yves Herman/rtr

Cassis AP | Die 15-jährige Tochter von Stephanie Mistre beging vor drei Jahren Suizid. „Im Bruchteil einer Sekunde wurde es für mich dunkel“, sagt die Französin. An jenem Tag im September 2021 begann ihr Kampf gegen TikTok. Mistre macht das von einem chinesischen Unternehmen betriebene Videoportal dafür verantwortlich, dass ihre Tochter in die Verzweiflung getrieben wurde.

Als Mistre nach dem Tod ihrer Tochter deren Mobiltelefon durchforschte, entdeckte sie Videos, die für Suizidmethoden warben, Anleitungen und Kommentare, die die Nutzer ermutigten, über „bloße Suizidversuche“ hinauszugehen.

Der Algorithmus von TikTok habe ihrer Tochter wiederholt solche Inhalte angezeigt. „Es war Gehirnwäsche“, sagt Mistre, die in Cassis in der Nähe von Marseille in Südfrankreich lebt. „Sie haben Depressionen und Selbstverletzungen normalisiert und in ein pervertiertes Gefühl der Zugehörigkeit verwandelt.“

Nun verklagen Mistre und sechs weitere Familien TikTok Frankreich. Sie werfen der Plattform vor, schädliche Inhalte nicht zu moderieren und Kinder lebensbedrohlichen Inhalten auszusetzen. Zwei der sieben Familien haben ein Kind verloren.

Hilfe bei Suizidgedanken

Haben Sie den Verdacht, an Depression zu leiden? Oder haben Sie sogar suizidale Gedanken? Andere Menschen können Ihnen helfen. Sie können sich an Familienmitglieder, Freun­d:in­nen und Bekannte wenden. Sie können sich auch professionelle oder ehrenamtliche Hilfe holen – auch anonym. Bitte suchen Sie sich Hilfe, Sie sind nicht allein. Anbei finden Sie einige Anlaufstellen.

Akute suizidale Gedanken: Rufen Sie den Notruf unter 112 an, wenn Sie akute suizidale Gedanken haben. Wenn Sie sofort behandelt werden möchten, finden Sie Hilfe bei der psychiatrischen Klinik oder beim Krisendienst.

Depression und depressive Stimmung: Holen Sie sich Hilfe durch eine Psychotherapie. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe kann Ihnen ferner Hilfe und Information zum Umgang mit Depression bieten.

Kummer: Sind Sie traurig und möchten jemanden zum Reden haben? Wollen Sie Sorgen loswerden und möchten, dass Ihnen jemand zuhört? Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr besetzt. Die Telefonnummern sind 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Sie können auch das schriftliche Angebot via Chat oder Mail in Anspruch nehmen.

Onlineberatung bei Suizidgedanken: Die MANO Suizidprävention bietet eine anonyme Onlineberatung an. Wenn Sie über 26 Jahre alt sind, können Sie sich auf der Webseite registrieren. Sollten Sie jünger sein, können Sie hier eine Helpmail formulieren.

Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern: Die Nummer gegen Kummer hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern zu helfen. Kinder erhalten dort Unterstützung unter der Nummer 116 111, Eltern unter 0800 111 0 550, und bei der Helpline Ukraine unter 0800 500 225 0 finden Sie auch Hilfe auf Russisch und Ukrainisch.

Hilfsangebot für Mus­li­m:in­nen: Die Ehrenamtlichen des Muslimischen Seelsorgetelefons erreichen Sie anonym und vertraulich unter 030 443 509 821.

Bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention können Sie nach weiteren Seiten und Nummern suchen, die Ihrem Bedarf entsprechen.

Kind wurde schikaniert und drangsaliert

Auf Nachfrage erklärt TikTok, seine Richtlinien verböten jegliche Förderung von Suizid. Das Portal beschäftige weltweit 40.000 Sicherheitsexperten – unter ihnen Hunderte französischsprachige Moderatoren –, um gefährliche Beiträge zu entfernen. Nutzer, die nach Videos mit Suizidbezug suchen, würden an psychologische Dienste verwiesen.

Bevor sie Suizid beging, drehte Marie mehrere Videos, um ihre Entscheidung zu erklären. Sie führte verschiedene Schwierigkeiten in ihrem Leben an und zitierte einen Song der auf TikTok sehr beliebten Emo-Rap-Gruppe Suicideboys.

Ihre Mutter erklärt, ihre Tochter sei in der Schule und im Internet wiederholt schikaniert und drangsaliert worden. Zusätzlich zu der Klage haben die 51-jährige Mutter und ihr Ehemann eine Beschwerde gegen fünf von Maries Klassenkameraden und ihre frühere Oberschule eingereicht.

„Heimtückische Strategie“

Doch Mistre gibt vor allem TikTok die Schuld. Die App „in die Hände einer einfühlsamen und sensiblen Jugendlichen zu geben, die nicht weiß, was real ist und was nicht, ist wie eine tickende Bombe“. „Ihre Strategie ist heimtückisch“, sagt Mistre. „Sie locken Kinder mit depressiven Inhalten, um sie auf der Plattform zu halten.“

Wissenschaftler hätten keine eindeutige Verbindung zwischen sozialen Medien und psychischen Problemen oder seelischen Schäden hergestellt, sagt Grégoire Borst, Professor für Psychologie und kognitive Neurowissenschaften an der Universität Paris-Cité. „Es ist sehr schwierig, in diesem Bereich eine eindeutige Ursache und Wirkung nachzuweisen“, erklärt Borst. Zudem deuten ihm zufolge keine aktuellen Studien darauf hin, dass TikTok schädlicher ist als konkurrierende Apps wie Snapchat, X, Facebook oder Instagram.

Borst sagt, die meisten Teenager nutzten die sozialen Medien ohne nennenswerten Schaden. Die wirklichen Risiken liegen laut Borst bei denjenigen, die schon mit Herausforderungen wie Mobbing oder instabilen Familien konfrontiert sind. „Wenn Jugendliche sich bereits schlecht fühlen und Zeit mit verzerrten Bildern oder schädlichen sozialen Vergleichen verbringen, kann sich ihr psychischer Zustand verschlechtern“, sagt er.

Kreislauf der Verzweiflung

Die Anwältin Laure Boutron-Marmion vertritt die sieben Klägerfamilien und sagt, deren Fall beruhe auf „umfangreichen Beweisen“. Das Unternehmen könne sich nicht länger „hinter der Behauptung verstecken, dass es nicht in seiner Verantwortung liegt, weil es die Inhalte nicht erstellt“, erklärt Boutron-Marmion. In der Klage wird geltend gemacht, dass der Algorithmus von Tiktok darauf ausgelegt sei, gefährdete Nutzer aus Profitgründen in einen Kreislauf der Verzweiflung zu stürzen. Für die Familien wird eine Entschädigung gefordert.

Boutron-Marmion verweist darauf, dass die chinesische Version von TikTok, Douyin, viel strengere Inhaltskontrollen für junge Nutzer vorsehe, als sie in Frankreich gelten. Es gebe einen „Jugendmodus“, der für Nutzer unter 14 Jahren obligatorisch sei. Der beschränke die Bildschirmzeit auf 40 Minuten pro Tag und biete nur genehmigte Inhalte an. „Das beweist, dass sie Inhalte moderieren können, wenn sie es wollen.“

Ein Bericht mit dem Titel „Kinder und Bildschirme“, den der französische Präsident Emmanuel Macron im April in Auftrag gab und zu dem Professor Borst beigetragen hat, kam zu dem Schluss, dass bestimmte algorithmische Funktionen als süchtig machend eingestuft und in Frankreich aus allen Apps verbannt werden sollten. Der Bericht forderte auch, den Zugang zu sozialen Medien für Minderjährige unter 15 Jahren in Frankreich zu beschränken. Beide Maßnahmen wurden bislang nicht umgesetzt.

Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AP erklärte TikTok, es sei bislang nicht über die französische Klage informiert worden, die im November eingereicht wurde. Anwältin Boutron-Marmion sagt, es könne Monate dauern, bis die französische Justiz die Klage bearbeite und die Behörden in Irland – wo sich der europäische Hauptsitz von TikTok befindet – das Unternehmen formell benachrichtigten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Tochter beging also mit 12 Jahren Suizid. Da stellt sich mir die Frage, ob es nicht auf in der Verantwortung der Eltern liegt, wie und mit welchen Medien ihr Kind verkehrt. Wo waren sie als ihre Tochter gemobbt wurde, warum haben sie nicht sofort eingegriffen.



    Davon unabhängig sollte man Tiktok eine Altersbeschränkung von mindesten 16 Jahren auferlegen, die Inhalte sind wirklich oft sehr manipulierten, Hasserfüllt und gefährlich.

    • @Hans Dampf:

      Wie kann man denn verhindern, dass Unter-16-Jährige sowie die Kinder von verantwortungsbewussten Eltern anderswo an diesen Müll geraten?



      Es hilft nix: Der Staat muss Nägel mit Köpfen machen. Darauf warten, dass die Mehrheit zu Verstand kommt, dauert einfach zu lange.

  • Familien die sich scheinbar Null für die Social Media Aktivitäten ihrer Kinder interessiert haben, zeigen danach ernsthaft mit dem Zeigefinger auf die Appbetreiber? Hauptproblem sind nicht die Kinder oder das Internet sondern der Unwillen einer Generation von digitalen Analphabeten den Nachwuchs auf die Herausforderungen einer neuen Welt vorzubereiten. Da schließe ich gleich mal die Schulen mit ein.

    • @Šarru-kīnu:

      Gute Meinung, Danke.

    • @Šarru-kīnu:

      Im Vergleich mit dem psychologischen und neurologischen Knowhow der Social-Media-Plattformen, insbesondere bei den Techniken, Menschen, nicht nur Jugendliche, auf den Plattformen zu halten und diesen in die Algorithmen eingearbeiteten Methoden, sind wohl 99% aller Nutzer "digitale Analphabeten". Und nur weil Jugendliche seit früher Kindheit mit (Un)sozialen Medien zu tun haben, werden sie deshalb nicht zu Digitalexperten.



      Und es ist eben keine Lösung, wenn Eltern -falls sie das überhaupt können- jede denkbare Aktivität der Jugendlichen zu überwachen versuchen. Es muss und kann auch nicht jeder Erwachsene zum Digitalexperten werden, nur weil die Social Media Konzerne sich ihrer Verantwortung verweigern um damit mehr Geld zu verdienen.



      Es bleibt vorläufig wohl die einzige funktionierende Methode, diese Konzerne zu Verhaltensänderungen zu zwingen, in dem man ihnen die Folgen ihres Handelns sehr sehr teuer macht.



      Es gäbe noch eine zweite Methode: Internationale Haftbefehle gegen die CEOs der Plattformen. Denn diese Menschen halten sich für sakrosankt. Handschellen können das ändern.