piwik no script img

Nach Rücktritt von Grünen-PolitikerinWenn Macht krank macht

Immer öfter ziehen Po­li­ti­ke­r:in­nen wegen des massiven Drucks einen Schlussstrich – um sich selbst und andere zu schützen. Wo führt das hin?

Die Fraktionschefin der Berliner Grünen, Antje Kapek (l.), hat sich für ihre Gesundheit entschieden Foto: Annette Riedl/dpa

Wie anstrengend, nervenaufreibend und gesundheitszehrend darf ein Job sein? Manche werden sagen: Stress lässt sich bei zahlreichen Jobs schlicht nicht vermeiden, mehr noch, der gehört einfach dazu. Andere werden widersprechen: Arbeit darf nicht krank machen.

Nun gibt es eine Branche, in der die Frage vermutlich erst gar nicht gestellt und die Antwort bereits eingepreist ist: Politik. Wer, wenn nicht Po­li­ti­ke­r:in­nen, sollte allseits bereit und einsatzfähig sein, zu nahezu allen Themen eine kompetente und vor allem die passende Antwort geben können, in Talkshows und anderswo öffentlich präsent sein, aber auch vor Ort bei den Menschen im Wahlkreis. So denken sicher viele Menschen im Land. Der Anspruch an Po­li­ti­ke­r:in­nen ist hoch. Und gleichzeitig ganz schön viel Ballast für die einzelne Person.

Wer hält so was lange durch? Welchen Preis zahlen Po­li­ti­ke­r:in­nen für die Macht, die mit einem Amt oder einem Mandat verbunden ist? Persönlich, gesundheitlich, familiär?

Gerade hat die Fraktionchefin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus Antje Kapek ihr Amt niedergelegt – nur einen Monat nach ihrer Wiederwahl im Januar. Sie begründete ihren Schritt mit „mentalen und physischen Spuren“, die der vergangene Wahlkampf, die Koalitionsverhandlungen und die Co­ro­na­pandemie hinterlassen hätten. Diese Spuren „kann ich nicht mehr weiter ignorieren“, sagte Kapek.

Die persönliche Reißleine ziehen

Ist das verantwortungslos gegenüber dem politischen Amt? Oder verantwortungsvoll gegenüber sich selbst?

Kapek ist nicht die Erste, die die Härte des Politikbetriebs anprangert. 12 Stunden Koalitionsverhandlungen, Dauersitzen, viel Kaffee, kaum Schlaf, die herumlungernde Presse, die nach einem astreinen O-Ton giert.

Claudia Roth, ein Grünen-Urgestein und heute Kulturstaatsministerin, erzählte vor gut zehn Jahren der taz, dass sie manchmal nachts nach Hause in eine leere Wohnung komme und sich wahllos durch das Fernsehprogramm zappe. Einmal sei sie wenige Stunden später auf dem Sofa aufgewacht – immer noch im Mantel.

Die Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg beklagte vor zweieinhalb Jahren öffentlich sowohl Arbeitsvolumen als auch Arbeitsbelastung im Bundestag, sie nannte sie „menschenfeindlich“ und „gesundheitsschädlich“. Kurz zuvor waren zwei Abgeordnete mit Schwächeanfällen zusammengebrochen, Domscheit-Berg selbst erlitt zweimal einen Burn-out. Auch ihre Kollegin, die Linke Sahra Wagenknecht, zog sich nach einem Burn-out aus der ersten Reihe zurück. Die Grüne Renate Künast offenbarte, dass die Härte des Politikbetriebs auch sie härter gemacht habe.

Bis vor Kurzem waren solche Outings ein absolutes ­No-go, ein Tabuthema, über das öffentlich zu sprechen lediglich eine offene Flanke bot – persönlich, vor allem aber für den politischen Gegner.

Politik als Droge

Auffällig ist, dass es Frauen sind, die Überlastungen des Politikbetriebs und das eigene Ausgebranntsein zum öffentlichen Thema machen. Männer hingegen zeigen sich meist von überbordender Potenz. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Phi­lipp Amthor findet, an die Belastungsgrenzen zu gehen, „gehört zu einer verantwortlichen Führungsposition dazu“. Oder anders formuliert: Heul nicht rum, du hast es so gewollt, also komm damit klar.

Damit klarkommen müssen oder mussten Politiker wie der Linke Gregor Gysi, Ex-Innenminister Horst Seehofer, die Ex-Bundeskanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt, FDP-Mann Hans-Dietrich Genscher, SPD-Innenpolitiker Peter Struck, der FDP-Politiker Wolfgang Gerhardt, der Grüne Jürgen Trittin. Sie alle erlitten einen Herzinfarkt oder lebensbedrohliche Herz-Rhythmus-Störungen, manche haben sie nicht überlebt. Zugespitzt ließe sich die Zi­vilisationskrankheit auch als neue männlich-dominierte Politi­ker­krankheit bezeichnen.

Als Krankheit könnte man indes auch das Festhalten an politischer Macht bezeichnen. Zumindest wenn man Sucht als Krankheit definiert, wie das mittlerweile der Fall ist. Politik als Droge. So hatte es Seehofer einst gesehen hatte: Er komme einfach nicht davon los. Herzerkrankung hin oder her. So könnte es Gysi formulieren, der mit 74 Jahren augenscheinlich nicht in den politischen Ruhestand treten kann.

Ex-Kanzlerin Angela Merkel hatte erkannt, wann es Zeit ist zu gehen. Und das nicht nur politisch, sondern auch persönlich, gesundheitlich, privat. Die erlebte Erschöpfung stand ihr am Ende förmlich ins Gesicht geschrieben.

Erinnert sei an ihre Zitteranfälle vor über einem Jahr, die in der Öffentlichkeit – leider viel zu – ausführlich debattiert worden waren. Ist Politik für die ehemalige Kanzlerin eine Droge? Heute macht Merkel jedenfalls nicht den Eindruck, dass ihr die Politik fehlt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich frage mich sowieso, wieso scheinen die Arbeitsschutzgesetze für Politiker nicht zu gelten? 8 Stunden, mit Ausnahme mal 10, begrenzte Wochenstunden, vorgeschriebene Erholungsphasen,...

    da steht nix von 140 Wochenstunden, Nachtsitzungen,...

    Eigentlich müssten die Politiker Anzeige gegen sich selbst stellen, weil sie das Gesetz missachten!

    Wer nicht delegieren kann ist in einer Demokratie eh falsch. Niemand ist so wichtig das er nicht ersetzbar ist und auch Entscheidungen kann man anderen übertragen. Ganz einfach!

    • @danny schneider:

      Das hat einfach was mit unserer Parlamentskultur zu tun.

      Meiner Erfahrung nach werden Sitzungen in denen es "nur" noch um (aus Mehrheitssicht) ungeliebte Themen geht auch mal schnell wegen vorgerückter Stunde (oder weil die in der Einladung genannte Zeit erreicht ist) beendet und die Punkte geschoben.

      Im Gegenfall werden Sitzungen dann endlos ausgedehnt (z.B. vom Typ Filibuster) um die "Gegner" weichzukochen.

      Und natürlich geht das an die Substanz.

  • Wir haben eines der größten Parlamente dieser Welt.



    Wenn trotzdem Politiker oder Politikerinnen "verbrannt" werden ist da doch etwas oberfaul.