Nach Randale beim Nordderby: Metronom will Fans stehenlassen
Die Metronom-Eisenbahngesellschaft reagiert auf das Nordderby in Bremen, nach dem Anhänger des Hamburger SV mehrere Waggons zerstört hatten.
![](https://taz.de/picture/47777/14/25_04_15_Metronom_dpa.jpg)
HAMBURG taz | Die Metronom-Eisenbahngesellschaft hat damit gedroht, Fußballfans nicht mehr zu befördern. Weil Fans des Hamburger SV am vergangenen Wochenende einen Zug zerstört hatten, kündigte Geschäftsführer Jan Görnemann an: „Solche Chaoten werden wir künftig nicht mehr befördern, dann bleiben die Züge eben stehen.“ Da der Metronom sich außer Stande sieht, zwischen gewaltbereiten und friedlichen Fans zu unterscheiden, lässt er im Zweifel alle stehen.
Görnemann berichtete, am Wochenende des Nordderbys hätten 300 HSV-Fans zwischen Hamburg und Bremen mehrere Waggons „völlig zerstört“. Sie hätten nahezu alle Deckenplatten herausgerissen, Doppelglasfenster zerschlagen und Sonnenblenden zerstört. Alle Sitze müssten aufgearbeitet werden.
„Das Innere der Wagen war dermaßen voll mit Aufklebern und Schmierereien, dass man nicht mehr hinein- oder herausschauen konnte“, sagte Wilmut König, der Leiter des Fahrgastservice. Der zerstörte Zug müsse mindestens eine Woche lang in der Werkstatt bleiben. Die Kosten könnten 100.000 Euro übersteigen. Einen Teil davon müsse Metronom selbst tragen.
Görnemann warf der Bundespolizei vor, sie sei ihren Aufgaben nicht nachgekommen. „Wir erwarten regulierende Einsatzkräfte am Startbahnhof, im Zug und am Zielbahnhof“, sagte er.
Es sei Zeit, dass sich die Vereine an den Sicherheitsmaßnahmen und Kosten beteiligten. Zudem solle der Datenschutzbeauftragte seine Vorbehalte gegen eine Videoüberwachung im Zug ablegen.
Der HSV-Fanbeauftragte Joachim Ranau bezeichnete die Verbote im Hamburger Abendblatt als „bittere, aber nachvollziehbare Entscheidung“. Das Verhalten einiger Fahrgäste sei indiskutabel. „Wir werden zeitnah das Gespräch mit der Metronom-Leitung suchen, um die Einschränkungen für die Mehrzahl der friedlichen HSV-Anhänger im Rahmen zu halten“, sagte Ranau.
„Ich kann den Ärger schon verstehen“, sagte Wilko Zicht vom Bündnis Aktiver Fußball-Fans. Der Metronom, der ja auch rigoros sein Alkoholverbot durchsetze, falle allerdings dadurch auf, dass er in Sicherheitsfragen gerne das Kind mit dem Bade ausschütte. Er regte an, wie früher günstige Sonderzüge für die Fans einzusetzen, die sich dann auch für „ihre“ Züge verantwortlich fühlen würden.
Die Bundespolizei Hannover teilte mit, sie habe ihr Ziel, Übergriffe von Fans auf Reisende zu verhindern, erreicht. Ein Bahnunternehmen könne Leuten, die die Sicherheit und Ordnung gefährdeten, die Beförderung verweigern, müsse das aber für jeden Einzelnen begründen. Gegenüber den Übrigen habe sie eine Beförderungspflicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören