Nach Raketenbeschuss: Israel fliegt Angriff auf Gaza-Streifen
Mehrere Anschläge erschüttern Israel. Auch Raketen werden abgefeuert. UN-Generalsekretär Ban fürchtet ein „gefährliches Abgleiten hin zur Eskalation“.
Zuvor war nach seinen Angaben eine Rakete aus dem Gazastreifen auf den Süden Israels abgefeuert worden. Berichte über Verletzte habe es nicht gegeben. Einem Bericht der Jerusalem Post zufolge bekannte sich die Scheich Omar Hadid Brigade, die der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nahe stehen soll, zu der Attacke. Zuvor kam es im Westjordanland zu Zusammenstößen zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften.
Israel wird gegenwärtig von einer Serie von Anschlägen erschüttert. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon teilte mit, er sei sehr besorgt, dass die Vorfälle Vorzeichen eines „gefährlichen Abgleitens hin zur Eskalation“ seien. Es beunruhige ihn auch, dass militante palästinensische Gruppen die tödlichen Anschläge gelobt hätten. Ban rief alle Beteiligten dazu auf, Gewalt zu verurteilen, und Ruhe zu bewahren, um eine weitere Eskalation zu verhindern.
Wegen eines Streits um die Nutzung des Tempelbergs in Jerusalem hatte es bereits zuvor immer wieder Konfrontationen zwischen Israelis und Palästinensern gegeben. Israel verbot Palästinensern aus dem Westjordanland am Sonntag für zwei Tage den Zutritt zur Jerusalemer Altstadt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu traf sich am Sonntag nach Angaben seines Sprechers mit führenden Behördenvertretern, um über Sicherheitsmaßnahmen zu beraten.
Ein toter Palästinenser nach Ausschreitungen
In mehreren Orten im Westjordanland gerieten Palästinenser und israelische Sicherheitskräfte aneinander. Wie die Jerusalem Post schrieb, erschossen Soldaten in der Nacht einen Palästinenser bei einer Auseinandersetzung in Tulkarm. Dort hätten 100 bis 200 Palästinenser Steine und Brandbomben auf Sicherheitskräfte geworfen, hieß es unter Berufung auf eine Armeesprecherin. Die offizielle palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtete von vielen Verletzten im Raum Hebron, die Tränengas eingeatmet hätten.
In der Nacht zum Sonntag hatte ein Mann in Jerusalem einen 15-jährigen Israeli niedergestochen und verletzt und war dann von Polizisten erschossen worden. Nur wenige Stunden zuvor hatte ein Palästinenser in der Altstadt zwei Israelis mit einem Messer tödlich verletzt. Der Mann wurde ebenfalls von Polizisten erschossen. Am Donnerstag hatte ein mutmaßlich palästinensischer Täter im Westjordanland ein jüdisches Elternpaar vor den Augen seiner vier Kinder erschossen.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte sich am Mittwoch von den Friedensverträgen mit Israel losgesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden