Nach Nazi-Chats bei Spezialeinheit: Frankfurter SEK wird aufgelöst
Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) löst die Frankfurter Spezialeinheit auf. Die Linke fordert Aufklärung.
Hintergrund sind Ermittlungen gegen 20 SEK-Polizisten, die volksverhetzende Inhalte in Chatgruppen geteilt haben sollen – die eine „abgestumpfte, diskriminierende Haltung und teils rechtsextreme Gesinnung“ offenbaren würden, so der Innenminister.
Beuth sprach von „inakzeptablem Fehlverhalten“ der Beamten und der „Verrohung einer Dienstgruppe“, die eine Auflösung des SEK „unumgänglich“ gemacht hätte. „Wer einen Fehler macht, muss dafür geradestehen – im Leben wie auch bei der Polizei“, so der Innenminister.
Am Mittwoch erst fanden Hausdurchsuchungen bei sechs SEK-Beamten wegen der Chatnachrichten statt. Ermittelt wird jedoch seit April 2021 gegen insgesamt 20 Polizisten, von denen 19 noch im Dienst sind, von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. In der Chatgruppe waren demnach auch drei Vorgesetzte, gegen die wegen Strafvereitelung im Amt ermittelt wird.
„Verrohung einer Dienstgruppe“
Im Zentrum der Ermittlungen steht offenbar ein Polizist des Frankfurter SEK, der mittlerweile in Rheinland-Pfalz wohnt. Die Staatsanwaltschaft Mainz ermittelt gegen den 38-Jähringen seit August 2020 wegen Besitzes und Verbreitung sogenannter kinderpornographischer Schriften. Dieser juristische Begriff schließt Fotos und Videos mit ein. Bei einer Hausdurchsuchung am 15. Dezember 2020 beschlagnahmten die Beamten offenbar unter anderem ein Mobiltelefon des Beschuldigten.
Dort sei man dann auf entsprechende Chatgruppen mit „strafrechtlich relevanten Inhalten“ gestoßen, vor allem aus den Jahren 2016 und 2017. Nach taz-Informationen geht es etwa um rassistische Beleidigungen und Hakenkreuz-Abbildungen.
Entsprechend kündigte Beuth weitere Maßnahmen für das SEK an: „Es kann dort nichts bleiben, wie es bislang war“. Unabhängig vom Ausgang der Strafverfahren gegen die noch aktiven 19 Polizisten werde er dafür Sorge tragen, dass „keine dieser Personen mehr für eine hessische Spezialeinheit tätig“ werde. Beuth wolle sie bestenfalls „aus der hessischen Polizei entfernen“.
Darüber hinaus versprach Innenminister Beuth weitere Maßnahmen gegen rechtsextreme Tendenzen in der Polizei und beim Nachwuchs. Es solle eine ausgeprägtere „Fehlerkultur“ geben, die im Falle der SEK-Vorgesetzten „völlig versagt“ habe. Es müsse zudem mehr Durchlässigkeit zwischen den Einheiten geben, trotz Spezialisierung einzelner dürfe kein „falsch verstandener Korpsgeist“ entstehen.
Linken-Chefin: „Der Fisch stinkt vom Kopf“
Zum angekündigten „grundlegenden Neustart“ gehört laut Beuth auch eine neue Stabsstelle unter der Leitung des Präsidenten des Polizeipräsidiums Westhessen, Stefan Müller. Er ist ehemaliger Leiter einer Direktion Spezialeinheiten. Die neue Stabsstelle soll die Umstrukturierung des SEK in Abstimmung mit dem Innenministerium einleiten.
Janine Wissler reicht das nicht. „Wir fordern Peter Beuths Rücktritt“, sagte die Linken-Bundesvorsitzende und hessische Fraktionschefin der taz, „Der Fisch stinkt vom Kopf.“
In der Frankfurter Polizei häuften sich rechtsextreme Fälle in der jüngeren Vergangenheit, wie Wissler betont. So wurden etwa Waffen und Munition aus Asservatenkammern entwendet. Die Anwältin Seda Başay-Yıldız und auch Wissler bekamen Drohschreiben mit dem Kürzel „NSU 2.0“ – ihre Daten wurden zuvor von Polizeicomputern abgefragt. „Das ist offensichtlich ein strukturelles Problem, keine Einzelfälle“, so die Linkenpolitikerin.
Wisslers Daten wurden im Februar 2020 von einem Polizei-Computer in Wiesbaden abgerufen. Die Wiesbadener Polizei gehört zum Polizeipräsidium Westhessen – und deren Leiter ist der mit der neuen Stabstelle beauftragte Stefan Müller.
Für Wissler zeigt sich darin, wie problematisch interne Ermittlungen bei der Polizei sind. „Wenn man Sachen auf den Prüfstand stellen will, braucht man Leute von extern, aus anderen Bundesländern oder anderen Behörden“, sagte sie der taz. „Es gibt jede Menge Fragen, die geklärt werden müssen – auch parlamentarisch“, forderte Wissler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören