piwik no script img

Nach Kritik an Berliner FlüchtlingshangarDie Unterkunft, die keiner will

Der Betreiber der Unterkunft im ehemaligen Flughafen Tempelhof weist Kritik an dortigen Zuständen zurück, beklagt aber ebenfalls mangelnde Planung.

In Hangar 2 in Tempelhof sind derzeit wieder mehrere hundert Menschen untergebracht Foto: dpa

Der Nachtragshaushalt für das Jahr 2018, den die rot-rot-grüne Koalition am heutigen Donnerstag beschließen will, hat auch Konsequenzen für das Landesamt für Flüchtlinge: Mit den zusätzlichen Mitteln sollen dort 50 befristete Beschäftigungsverhältnisse in feste Stellen umgewandelt werden. Von dieser Maßnahme verspricht sich die Senatsverwaltung für Soziales eine „strukturelle Verbesserung“ der Personalsituation im Ankunftszentrum in der Bundesallee, so eine Sprecherin am Mittwoch zur taz. Zudem sei vereinbart worden, zeitweise Mitarbeiter aus der Leistungsabteilung des Landesamts in das Ankunftszentrum zu versetzen.

So will der Senat ein Problem in den Griff bekommen, über das nach scharfer Kritik des Flüchtlingsrats in dieser Woche verstärkt berichtet wurde: Weil in der Bundesallee aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen und Elternzeiten seit Monaten Personal fehlt, warten Flüchtlinge zum Teil wieder wochenlang auf ihre Registrierung. So lange sind sie in Hangar 2 im ehemaligen Flughafen Tempelhof untergebracht, wo eigentlich niemand länger als wenige Tage verweilen soll.

Der Flüchtlingsrat hatte die Situation im Hangar kritisiert und unter anderem mangelnde medizinische Versorgung und eine unzureichende Versorgung mit Bettdecken in der schwer beheizbaren Halle moniert. Gegenüber der taz hatte ein Bewohner die Vorwürfe bekräftigt und außerdem gesagt, bei Beschwerden würden die Bewohner mit noch längeren Wartezeiten für ihre Registrierung bestraft.

Diesen Vorwurf weist Michael Elias, Geschäftsführer der Firma Tamaja, die die Unterkunft betreibt, am Mittwoch gegenüber der taz zurück. „Auf die Liste, mit der festgelegt wird, wer wann zur Registrierung in die Bundesallee gebracht wird, haben die Mitarbeiter vor Ort überhaupt keine Einflussmöglichkeit“, sagt er.

„Unsere Mitarbeiter sind selbst sehr betroffen von der Situation in den Hangars“, fährt er fort. Tamaja habe viele Maßnahmen ergriffen, um die Situation dort so erträglich wie möglich zu machen. Unter anderem gebe es ein internes Beschwerdemanagement, für das ehemalige Flüchtlinge sozialversicherungspflichtig eingestellt wurden.

Die Zusammenarbeit mit dem Landesamt laufe auf einer fachlichen Ebene in der alltäglichen Zusammenarbeit sehr gut, so Elias. „Die langfristige, strategische Planung, in die mehr Akteure eingebunden sind, steht auf einem anderen Blatt.“ Auch er könne sich nicht erklären, warum diese in Berlin so schlecht funk­tioniere. „Als wir damals die Hangars eröffnet haben, hieß es: 14 Tage maximal. Das ist jetzt mehr als drei Jahre her.“

Er könne nur vermuten, dass das Verwaltungshandeln in Berlin häufig „politisch getrieben“ sei. „Dass Berlin momentan von drei Parteien reagiert wird, die auch Konflikte miteinander haben, ist da vielleicht nicht die beste Voraussetzung.“ Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) bringe aber den „richtigen politischen Willen“ mit: „Sie will die Hangars schließen, und das wollen wir auch.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Auch wenn die Security real keinen Einfluss auf die Abläufe im LAF hat - das Problem ist doch, dass unter den totalüberwachten Lebensbedingungen im Hangar der Eindruck vermittelt wird, es sei so. Der Flüchtlingsrat hat das in seiner PM vom 10.12.18 so beschrieben:

    "Omnipräsente Security verbreitet Atmosphäre der Angst

    Die überall in und vor den Hangars präsenten Securities verbreiten – gewollt oder ungewollt - eine Atmosphäre der Angst. Die meisten Asylsuchenden glauben, dass die Securities Einfluss auf ihr Asylverfahren nehmen können, obwohl dies real nicht der Fall ist. Viele Geflüchtete haben Angst, über ihre Situation mit dem Flüchtlingsrat zu sprechen, da sie Nachteile für ihr Asylverfahren oder Schikanen der Security befürchten. Auch Gespräche im als Beratungsort genutzten "Café" im Hangar 1 sind nur unter Dauerbeobachtung durch Securities möglich. Eine verbindliche, rechtssichere Information der Geflüchteten über die Rolle der Securities und des Betreiberpersonals der Unterkunft fehlt."

    Die PM im Wortlaut: fluechtlingsrat-be...iner-asylaufnahme/