Nach James Comeys Entlassung: Trump will schnell neuen FBI-Chef
Die ersten Kandidaten stellen sich vor. Der Präsident kündigt rasche Nominierung an. Die Liste der möglichen Nachfolger wächst.
Als erste erschien Alice Fisher, eine Spitzenbeamtin im Justizministerium unter Präsident George W. Bush. Sie wäre die erste Frau an der Spitze des FBI. Nach ihr folgten Adam Lee, der das FBI-Büro in Richmond im US-Staat Virginia leitet, der geschäftsführende FBI-Chef Andrew McCabe und Senator John Cornyn.
Zudem wurden noch die beiden Richter Michael Garcia und Henry Hudson befragt. Sessions und Rosenstein können im Anschluss eine Empfehlung abgeben, der Präsident entscheidet am Ende aber selbst, wenn er nominiert. Trumps Kandidat muss dann noch vom Senat bestätigt werden.
Die Liste mit den potenziellen Nachfolgern ist auch noch nicht geschlossen: Am Sonntag wurde bekannt, dass die ehemalige Sicherheits- und Anti-Terror-Beraterin Frances Townsend sich ebenfalls für den Posten vorstellen wird. Townsend arbeitete in der Bush-Regierung und ist als Kommentatorin für den US-TV-Sender CBS bekannt.
Der Verband der FBI-Angestellten sprach sich für den ehemaligen Kongressabgeordneten und FBI-Agenten Mike Rogers aus. Rogers war zwar nicht für Samstag zur Vorstellung eingeladen. Er sei wegen seiner Erfahrung aber der beste Kandidat für den Posten des FBI-Direktors, erklärte der Verband in einer Mitteilung.
Entscheidung möglicherweise Ende nächster Woche
US-Präsident Donald Trump macht bei der Suche nach einem Ersatz für Comey derweil Tempo. Möglicherweise werde er seine Entscheidung sogar bereits bis Ende nächster Woche treffen, bevor er zu seiner ersten Auslandsreise aufbreche, sagte Trump. „Auch das ist möglich.“ Er denke, der Prozess werde schnell gehen, so Trump. „Fast alle von ihnen sind sehr bekannt“, sagte der Präsident. Es seien respektierte und talentierte Persönlichkeiten. „Und das ist es, was wir für das FBI wollen.“
Trump hatte Comey am Dienstag gefeuert und war dafür scharf angegriffen worden. Kritiker warfen ihm vor, so die Untersuchung des FBI zu möglichen Verbindungen seines Wahlkampfteams nach Russland ausbremsen zu wollen. Trump sagte hingegen, Comey habe keine gute Arbeit geleistet und sei einfach nur ein „Wichtigtuer“.
In seiner ersten öffentlichen Rede seit der Entlassung Comeys erwähnte Trump die FBI-Affäre nicht. Er sagte Absolventen der christlichen Liberty University am Samstag, sie sollten sich immer gegen Kritik jener wehren, die nicht den Mut hätten, das Richtige zu tun.
„Je mehr ein kaputtes System euch sagt, dass ihr unrecht habt, desto sicherer müsst ihr sein, dass ihr weiter voranschreiten müsst“, sagte Trump vor mehr als 18.000 Absolventen. Der Präsident der Universität, Jerry Falwell, war im Wahlkampf ein großer Unterstützer Trumps und brachte ihm die Stimmen vieler evangelikaler Amerikaner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!