Nach Häftlingsausbruch in Israel: Palästinensergebiete abgeriegelt
Die Flucht von sechs Palästinensern aus der israelischen Haft löst Unruhen aus. Vor dem Feiertag Jom Kippur erhöht Israels Polizei die Wachsamkeit.

Zu den entflohenen Häftlingen gehören Zakaria Zubeidi, der ehemalige Kommandant der militanten Al-Aqsa-Märtyrerbrigade in der palästinensischen Stadt Dschenin, sowie fünf Mitglieder der radikal-islamischen Bewegung „Islamischer Dschihad“. Vier von ihnen sitzen lebenslängliche Freiheitsstrafen für terroristische Straftaten gegen israelische Zivilist:innen ab. Vier der sechs Häftlinge wurden mittlerweile gefasst, zwei sind weiterhin auf freiem Fuß.
In der palästinensischen Bevölkerung ist Haft ein besonders sensibles Thema. Derzeit befinden sich über 4.000 Palästinenser:innen in Haft, etwa 200 von ihnen sind unter 18 Jahren. Seit Beginn der israelischen Besatzung als Ergebnis des Sechs-Tage-Kriegs von 1967 saßen rund eine Million Palästinenser:innen Gefängnisstrafen ab.
Die Flucht löste Unruhen in Gaza, Jerusalem und dem Westjordanland aus. Drei Nächte in Folge schickten militante Gruppen aus dem Gazastreifen Raketen auf israelisches Territorium. In Jerusalem und dem Westjordanland gab es Demonstrationen sowie eine Reihe von Messerstechereien und versuchte Angriffe auf israelisches Armeepersonal.
Hamas feiert die Ausbrecher
Ein 17-jähriger verletzte zwei ultraorthodoxe Männer mit einem Messer und wurde daraufhin angeschossen. Er wird derzeit schwer verwundet in einem israelischen Krankenhaus behandelt. Ein Sprecher der militanten Hamas-Bewegung lobte die Spannungen als „Solidaritätsbekundung des palästinensischen Volkes“, die durch die heldenhafte Gefängnisflucht inspiriert wurde.
Aus Angst vor weiteren Zwischenfällen hat Israel vor dem höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, der am Mittwochabend beginnt, die Grenzübergänge in das Westjordanland und den Gazastreifen abgeriegelt, teilte das Militär mit. Nur in besonderen medizinischen und humanitären Fällen dürften Palästinenser:innen nach Israel einreisen.
Nach Angaben des israelischen Fernsehsenders Kan 13 sollen anlässlich der Situation zweitausend Polizist:innen in Jerusalem stationiert werden, um für Sicherheit zu sorgen. „Wir bereiten uns auf eine Eskalation in Jerusalem, Judäa und Samaria und Gaza vor“, sagte der israelische Minister für öffentliche Sicherheit Omer Barlev von der Arbeitspartei dem Sender – und benutzte dabei die biblische Bezeichnung für das palästinensische Westjordanland. Für einen Minister aus linken Reihen ist diese Ausdrucksweise bezeichnend dafür, wie sehr das Westjordanland mit seinen jüdischen Siedlungen inzwischen im nationalen Kollektivbewusstsein als Teil von Israel wahrgenommen wird.
Inmitten der Spannungen zuhause reiste der israelische Premierminister Naftali Bennett am Montag in die ägyptische Stadt Scharm El-Scheich, um dort Präsident Abdel Fattah El-Sisi zu treffen. Es ist die erste Begegnung zwischen einem israelischen und ägyptischen Regierungschef seit zehn Jahren. Während der Besuch für Sisi eine Gelegenheit bot, durch Israel seine Verbindungen zur US-Regierung zu stärken, bedeutet er für Bennett eine Stärkung seiner Position in der Region. Beim jüngsten Schlagabtausch zwischen Israel und militanten Gruppen im Gazastreifen im Mai bemühte sich El-Sisi um einen Waffenstillstand zwischen den beiden Parteien.
Kurz vor Bennetts Treffen mit El-Sisi legte Israels Außenminister Jair Lapid einen neuen Entwicklungsplan für den Gazastreifen vor. Darin bietet Lapid „wirtschaftliche Vorteile im Austausch für Sicherheit“, um für „beide Seiten Stabilität zu schaffen“. Der Plan sieht die Umsetzung großflächiger Infrastrukturprojekte vor und will die Elektrizitätsversorgung sowie das Gesundheits-und Verkehrswesen im Gazastreifen verbessern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin