Nach Gewalt gegen Demonstranten: EU schont Kongos Regierung
Die EU äußert nur milde Kritik an den tödlichen Polizeieinsätzen gegen Demonstranten im Kongo. Der Grund sind Geschäftsinteressen.

Frankreich und Spanien verhinderten am 2. Januar einen kritischeren Entwurf, nachdem am 31. Dezember in Kinshasa und Kananga mindestens elf Menschen bei der Niederschlagung von Protesten der katholischen Kirche gegen Kongos Präsident Joseph Kabila getötet worden waren.
Die EU fiel damit noch hinter eine sehr milde Erklärung von UN-Generalsekretär Antonio Guterres zurück. Ganz zu schweigen von Belgiens Außenminister Didier Reynders, der von „brutaler Repression“ gesprochen und „die individuelle Verantwortung der Urheber“ der Gewalt angemahnt hatte.
Seit der Wahl von Emmanuel Macron zum Präsidenten Frankreichs ist eine Annäherung zwischen Kinshasa und Paris zu beobachten. Franck Paris, Macrons Afrikaberater, und Rémi Maréchaux, Afrika-Direktor im französischen Außenministerium, haben im Juni Kabila getroffen. Zuletzt war Ausbildungshilfe für Kongos neue Anti-Aufstands-Polizei LENI (Légion Nationale d’Intervention) im Gespräch.
Schon vor Silvester stellten sich Paris und Madrid gegen einen gemeinsamen Aufruf der EU-Botschafter in Kinshasa für die Meinungsfreiheit.
Kongos Ölquellen
Die häufigste Erklärung für die Annäherung ist ökonomisch. Der einst staatliche französische Ölkonzern Total hält die Lizenzen für einen Erdölblock an der ugandischen Grenze; die Genehmigung muss diesen Januar erneuert werden.
Die einzige Firma, die im Kongo tatsächlich Öl fördert und damit Kongos Staat erhebliche Einnahmen beschert, ist die französisch-britische Perenco. Sie unterschrieb am 25. Oktober mit Kongos Regierung einen neuen 20-Jahres-Vertrag für ihre Ölquellen in Kongos Territorialgewässern im Atlantischen Ozean.
Auch die französische Telefongesellschaft Orange, die französische Brauerei Castel und die im Güterverkehr auf dem Kongo-Fluss führende französische Transportgesellschaft Bolloré sind im Kongo präsent.
Spanien wiederum macht sich immer noch Hoffnungen, mit dem spanisch geführten Konsortium ACS endlich den Ausbau der Inga-Staudämme am Unterlauf des Kongo-Flusses zu realisieren – es wäre eines der größten Infrastrukturprojekte Afrikas.
Das ist viel interessanter als Versammlungsfreiheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links