Nach Gerichtsurteil zu indischem Tempel: 3.300 Demonstranten festgenommen
Seit Mitte Oktober ist ein südindischer Tempel auch für Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter zugänglich. Konservative Hindus protestieren gewaltsam.
Der Tempel ist seit dem 16. Oktober für Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter zugänglich. Seitdem wurden immer wieder Pilgerinnen und Journalistinnen von konservativen Hindus angegriffen.
Der Oberste Gerichtshof hatte zuvor einen jahrhundertealten Bann in dem Tempel für Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter gekippt. Ihnen war der Zutritt zu den Heiligtümern des Sabarimala-Tempels verwehrt worden, da ihre Anwesenheit angeblich das Zölibat der Tempelgottheit Ayappa gefährde. Menstruierende Frauen gelten im Hinduismus als unrein.
Den Festgenommenen wurden widerrechtliche Versammlung und Randale zur Last gelegt, wie die Polizei in Kerala am Sonntag mitteilte. Der Großteil sei bereits auf Kaution wieder frei. Die Kontroverse wird durch die Politik weiter angeheizt.
Die konservative Regierungspartei BJP wirft der linken Regierung Keralas vor, die Gefühle gläubiger Hindus zu ignorieren. In Indien wird nächstes Jahr gewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale