Nach Femizid in Buxtehude: „Die Gesellschaft darf nicht mehr wegschauen“
Um Femizide zu verhindern, sollte die Beratung möglicher Täter verstärkt werden, sagt Carin Huber von der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit.
taz: Frau Huber, nach einem Femizid im niedersächsischen Landkreis Stade wird diskutiert, eine Beratungsstelle für gewalttätige Männer einzurichten. Ein überfälliger Vorschlag?
Carina Huber: Ja, total, wenn man sich vor Augen führt, dass die Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt schon 2018 in Kraft getreten ist. Es ist gar keine Frage mehr, dass es den Bedarf gibt und die Politik in der Verantwortung ist, so etwas anzubieten.
taz: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will bei der Novellierung des Gewaltschutzgesetzes Täterarbeit zur Pflicht machen. Geht das in die richtige Richtung?
Huber: Auf jeden Fall. Bis jetzt scheitert es oft noch daran, dass das ja finanziert werden muss. Das stimmt, aber die Täterarbeit ist ein sehr wichtiger Baustein im Hilfenetzwerk für gewaltbetroffene Personen.
taz: Pflicht hieße, dass Männer da hingeschickt werden, entweder Gewalttäter oder potenzielle Gewalttäter. Wie soll das funktionieren?
Huber: Die Täterarbeitseinrichtungen, die nach Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt (BAG) arbeiten, sind gut vernetzt. Wir haben in Augsburg zum Beispiel mit der Polizei vereinbart, dass, wenn es einen Vorfall häuslicher Gewalt gab und die Person der Datenweitergabe zustimmt, wir von der Polizei die Information bekommen. Um dann Kontakt aufzunehmen und die Person einzuladen. Das ist aber nicht verpflichtend, man erreicht die Menschen nur gut. Manche Menschen bekommen die Beratung aber auch als Bewährungsauflage oder als Angebot der Staatsanwaltschaft zur vorläufigen Verfahrenseinstellung, wenn sie da hingehen; oder die verpflichtende Teilnahme wird in einen Hilfeplan des Amtes für Kinder, Jugend und Familie aufgenommen.
taz: Bei einer Therapie ist eine Voraussetzung für den Erfolg, dass man sich dieser freiwillig unterzieht. Ergibt es Sinn, Menschen zwangsweise zu beraten?
Huber: Den Erstkontakt so zu ermöglichen, ergibt durchaus Sinn. Inwieweit das Erfolg versprechend ist, ergibt sich meistens schon in den ersten paar Gesprächen. Und wir zwingen ja niemanden endgültig. Es gibt ja immer noch die Wahl: Gehe ich zur Beratung oder in das Gefängnis.
taz: Wie erreichen Sie Leute präventiv, bevor es überhaupt zu einer Gewalttat kommt?
Huber: Durch Öffentlichkeitsarbeit, dadurch, dass die Gewalt thematisiert wird, dadurch, dass es flächendeckend diese Angebote gibt und jeder den Zugang hat. Die Gesellschaft darf nicht mehr wegschauen und es sollte gesellschaftlich akzeptiert sein, dass man Hilfe annimmt.
taz: Dafür müsste ich mir aber erst mal eingestehen, dass ich da ein Problem habe. Die wenigsten werden sich das eingestehen.
Huber: Dem würde ich widersprechen. Wir haben in Augsburg ungefähr 50 Prozent Selbstmelder. Die waren vielleicht schon einmal gewalttätig oder haben das Gefühl, sie könnten es in Zukunft werden, und wollen wissen, wie sie das verhindern können.
taz: Wie müsste die Beratungsstelle eines Landkreises aussehen?
Huber: Es gibt die Standards der BAG Täterarbeit. Es gibt eine Weiterbildung, in der man Fachkräfte schult, wie so ein Angebot gestaltet werden kann. Wichtig ist die Vernetzung: dass alle Akteure davon wissen, dass man in der Öffentlichkeit sichtbar ist. Das wäre schon mal ein Anfang.
taz: Finanzieren muss es der Landkreis?
Huber: Bei uns in Bayern finanziert es das Sozialministerium*. Es gibt da aber ganz unterschiedliche Modelle.
taz: Faesers Entwurf für ein Gewaltschutzgesetz wird wohl Makulatur bleiben. Was bedeutet das?
Huber: Das ist ein totaler Rückschlag. Es gibt einen unfassbar hohen Bedarf. Die Ressourcen, die jetzt zur Verfügung stehen, reichen nicht einmal annähernd aus.
taz: Was hätte das Gesetz konkret gebracht?
Huber: Der Gesetzentwurf sah verpflichtende Gespräche in Fällen häuslicher Gewalt vor. Das hätte den Zugang zum Hilfesystem verbessert. Denn wenn ich schon einmal bei einer Beratungsstelle war, dann weiß ich schon: Das ist alles gar nicht so schlimm. Das würde die Menschen erreichen, die nicht von selbst auf die Idee kommen, sich Hilfe zu suchen.
*In Niedersachsen gibt es elf Täterarbeitseinrichtungen, die vom Land gefördert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten