Nach Explosion in Liverpool: Drei Verdächtige festgenommen
In Großbritannien ist bei einer Explosion in einem Taxi eine Person gestorben. Die Polizei ermittelt wegen Terrorverdachts.
Der Fahrgast, dessen Identität bislang unbekannt ist, kam bei der Explosion ums Leben. Der Fahrer konnte sich vor den Flammen retten und wurde mit Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Er selbst steht nicht unter Tatverdacht.
Die Polizei ermittelt, ob die Explosion unter Umständen mit dem Remembrance Sunday, der im ganzen Vereinigten Königreich im November jährlich gehaltenen Sonntagmorgenandacht zur Erinnerung an die im britischen Militärdienst Gefallenen, in Verbindung steht. Ganz in der Nähe der Explosion nahmen über 2.000 Menschen an einer Andacht vor der Kathedrale der Stadt teil. Zur Explosion kam es kurz vor Beginn der Andacht um elf Uhr.
Mitunter könnte auch das Krankenhaus ein potentielles Ziel gewesen sein. Das Liverpooler Women's Hospital ist eines der größten Krankenhäuser für Frauen in Europa. Die Sicherheit im Krankenhaus, in dem sich auch Kreißsäle befinden, wurde erhöht. Besucher:innen wurden kurzfristig abgewiesen. Einige der Augenzeug:innen waren Eltern, deren Kind gerade auf die Welt gekommen war. Es kursieren Berichte, dass der Fahrer unter Umständen misstrauisch geworden sein und die Fahrt zum Krankenhaus umgelenkt haben könnte.
Die britischen Antiterroreinheiten und der Nachrichtendienst MI5 ermitteln weiter. Die drei festgenommenen Männer können bis zu 14 Tage in Untersuchungshaft bleiben. Sie wurden in der Nähe des Krankenhauses festgenommen. In einer anderen Gegend Liverpools wurden in einer Straße Anwohner:innen zu ihrer Sicherheit evakuiert, bevor bewaffnete Sicherheitsbeamte eine Adresse durchsuchten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens