piwik no script img

Nach Angriff in einer SynagogeTausende trauern in Pittsburgh

In Pittsburgh gedenken tausende Menschen der Opfer des Anschlags auf eine Synagoge. Trump macht die Medien für Spaltung und Hass im Land verantwortlich.

Trauer nach dem antisemitischen Angriff in einer Synagoge in Pittsburgh Foto: reuters

Pittsburgh afp | Tausende Menschen haben in Pittsburgh der Opfer des antisemitischen Angriffs auf eine Synagoge gedacht. In einem großen Saal im Zentrum von Pittsburgh wurde eine ökumenische Trauerfeier mit hunderten Besuchern abgehalten, tausende weitere Menschen verfolgten die über Lautsprecher übertragene Trauerfeier bei Regen im Freien.

Worte des Hasses sind in Pittsburgh nicht willkommen“, mahnte Rabbi Jeffrey Myers in seiner Rede – und nahm dabei insbesondere Politiker in die Verantwortung. „Meine Damen und Herren, das muss mit Ihnen, unseren Politikern, beginnen. Hören Sie auf mit den Worten des Hasses.“

Auch in anderen US-Städten wurden Mahnwachen in Erinnerung an die elf Todesopfer der Attacke abgehalten. Ein Schütze war am Samstag in die Lebensbaum-Synagoge von Pittsburgh eingedrungen und hatte auf die Gläubigen geschossen. Während der Tat rief der Angreifer antisemitische Parolen. Er konnte schließlich festgenommen werden. Der tödlichste antisemitische Angriff in der jüngeren US-Geschichte sorgte auch international für Bestürzung.

Jüdische Vertreter aus Pittsburgh warfen US-Präsident Donald Trump am Sonntag in einem offenen Brief vor, eine Mitverantwortung für den Anschlag zu tragen. „In den vergangenen drei Jahren haben Ihre Worte und Ihre Politik eine wachsende weiße nationalistische Bewegung ermutigt“, heißt es in dem Schreiben. Der Angriff vom Samstag sei eine direkte Folge von Trumps „Einfluss“.

Spaltung durch agressiver Rhetorik

Trump hatte den Angriff verurteilt und gemahnt, es dürfe „keine Toleranz für Antisemitismus“ oder andere Formen des Hasses auf Religionen geben. Allerdings werfen Kritiker dem US-Präsidenten schon seit geraumer Zeit vor, mit seiner aggressiven Rhetorik selbst die Spaltung in den USA zu verschärfen.

Trump machte am Sonntag dagegen erneut die Medien für die aufgeheizte Stimmung im Land verantwortlich. „Die Fake News unternehmen alles in ihrer Macht Stehende, um den Republikanern, den Konservativen und mir die Schuld für die Spaltung und den Hass zu geben, die es schon seit so langer Zeit gibt“, schrieb Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter. Dabei würden die Medien mit ihrer „falschen und unehrlichen“ Berichterstattung die Probleme verursachen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Interessant, das gerade parallel zu diesem Anschlag in der taz ein Artikel über das Sterben der Regionalzeitungen gerade auch in Pittsburgh zu lesen ist.