Nach Abschuss des urkainischen Flugzeugs: Trauer und Vergeltung
Der ukrainische Präsident Poroschenko droht prorussischen Separatisten nach dem Abschuss eines Militärflugzeugs mit Vergeltung. Im Gasstreit ist keine Lösung in Sicht.
LUGANSK/KIEW dpa | Nach dem Abschuss eines Militärflugzeugs gedenkt die Ukraine am Sonntag der 49 Opfer. Separatisten hatten die Transportmaschine beim Landemanöver auf den Flughafen der östlichen Stadt Lugansk angegriffen. Es ist der schwerste Schlag für die ukrainische Armee seit Beginn ihrer„ Anti-Terror-Offensive“ gegen Aufständische Mitte April.
Der Angriff sorgte weltweit für Bestürzung. Vor der russischen Botschaft in Kiew kam es am Samstagabend zu Ausschreitungen. Demonstranten warfen der Regierung in Moskau vor, die Verantwortung für die Gewalt in der Ostukraine zu tragen. Das russische Außenministerium verurteilte die Proteste.
Nach Armee-Angaben hatten die Aufständischen die Transportmaschine vom Typ Iljuschin IL-76 in der Nacht zum Samstag beim Landemanöver auf den Lugansker Flughafen mit Raketen angegriffen. Ex-Verteidigungsminister Anatoli Grizenko zufolge waren 40 Fallschirmjäger einer Luftlandebrigade aus Dnjepropetrowsk sowie neun Mann Besatzung an Bord. Das Flugzeug sei in etwa 700 Metern Höhe von Geschossen aus dem Raketenwerfer „Igla“ (Nadel) getroffen worden.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko drohte den Aufständischen mit Vergeltung. Der Abschuss sei ein „zynischer terroristischer Akt, der unbedingt bestraft werden wird“. Für Montag berief Poroschenko den nationalen Sicherheitsrat ein. Er wolle bei der Sitzung einen Friedensplan vorstellen. „Wir werden hart und gezielt durchgreifen“, sagte der prowestliche Staatschef.
OSZE-Beobachter in Gefangenschaft
Außenminister Frank-Walter Steinmeier forderte, die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. „Jeder, der solche Taten begeht oder gutheißt, disqualifiziert sich für einen Dialog“, sagte Steinmeier der Zeitung Die Welt.
Die Separatisten wollen die Region von der Ukraine abspalten. Sie lehnen den prowestlichen Kurs der Regierung in Kiew ab und streben einen Beitritt zu Russland an - nach dem Vorbild der Halbinsel Krim. Die Aufständischen halten auch mehrere OSZE-Beobachter gefangen. Der Bild-Zeitung zufolge ist unter ihnen auch eine Deutsche. Sie habe für die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Lage in der Region beobachtet. Das Auswärtige Amt wollte sich am Samstag auf Anfrage nicht äußern.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) rief in einem Telefonat den russischen Präsidenten Wladimir Putin - auch als Reaktion auf den Abschuss - zu einer schärferen Kontrolle der Grenze auf. Russland müsse den Zustrom von Waffen und Kämpfern in die Ukraine wirksam eindämmen, sagte Merkel nach Angaben eines Regierungssprechers. An dem Gespräch sei auch Frankreichs Präsident François Hollande beteiligt gewesen. US-Außenminister John Kerry äußerte sich in einem Telefonat mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow „stark besorgt“ über Waffenlieferungen an Separatisten.
In Washington hatte US-Außenamtssprecherin Marie Harf zuvor gesagt, es gebe „überzeugende Beweise“, dass sich die Separatisten schwere Waffen und andere Ausrüstung aus Russland beschafft haben, darunter Panzer. Letztere seien „irgendwie aus russischen Lagerhäusern“ geholt worden. Auch Poroschenko hatte sich zuletzt bei einem Telefonat mit Putin über das angebliche Eindringen russischer Panzer auf ukrainisches Staatsgebiet beschwert. Moskau weist dies zurück.
Fotos von russischen Panzern in der Ukraine
Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung dokumentierte die Nato einen Einsatz russischer Panzer in der Südostukraine mit Fotos. Ein Sprecher des Verteidigungsbündnisses wollte die Echtheit des Materials am Samstag weder bestätigen noch dementieren. Die Aufnahmen deuten der Zeitung zufolge darauf hin, dass am 11. Juni drei russische T-64 Panzer über die Grenze in die Ukraine transportiert und dort in zwei Städten gesehen wurden.
Russland und die Ukraine fanden derweil bei Krisengesprächen in Kiew erneut keine Lösung im milliardenschweren Gasstreit. Die Verhandlungen unter Teilnahme von EU-Energiekommissar Günther Oettinger seien ergebnislos auf Sonntag vertagt worden, sagte der ukrainische Energieminister Juri Prodan am späten Samstagabend. Der Chef des russischen Energiekonzerns Gazprom, Alexej Miller, wollte den neuen Termin zunächst nicht bestätigen. Moskau fordert mit Nachdruck die Tilgung offener Rechnungen für geliefertes Gas bis Montagmorgen. Die Ukraine will zunächst einen Rabatt aushandeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen