Nach Ablehnung von Ceta: Druck auf Wallonen wächst
Das umstrittene EU-Abkommen mit Kanada soll am Dienstag beschlossene Sache sein. Das Verhalten Belgiens ist aber noch unklar.
Zuletzt hatte das Bundesverfassungsgericht den Weg für Deutschland frei gemacht. Auch Österreich stellte seine Bedenken zurück. Nur Belgien macht noch Probleme – daran könnte Ceta am Ende doch noch scheitern.
Für die am Dienstag geplante Unterzeichnung reicht noch eine qualifizierte Mehrheit. Trotzdem ist der Druck auf die französische Region Wallonie hoch. Sie will der Föderalregierung in Brüssel bisher kein Mandat für eine Zustimmung zu Ceta erteilen – und wird nun von der EU-Kommission bearbeitet. Weil: Für die Ratifizierung des Gesamtabkommens benötigt die EU die Einstimmigkeit. Er hoffe auf einen Durchbruch, sagte Belgiens Finanzminister Didier Reynders.
Die EU-Kommission versucht, Bedenken gegen Ceta durch eine sogenannte Auslegungserklärung zu zerstreuen. Sie soll das Abkommen begleiten und rechtsverbindlich sein. Offenbar will die EU-Behörde dabei auch den Wallonen entgegenkommen.
Gabriel bleibt unbeirrt
Doch Kritikern geht das Protokoll nicht weit genug. „Es werden weder rote Linien für das Vorsorgeprinzip gezogen, noch gibt es zusätzliche Schranken für den Investitionsschutz“, sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Die Grünen legten ein Gutachten des Nürnberger Völkerrechtlers Markus Krajewski vor. Demnach wird die Kritik am Ceta-Kapitel zum Investitionsschutz „nicht relativiert, da für keine der umstrittenen Punkte rechtssichere Verbesserungen oder Lösungen angeboten werden.“
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ficht das nicht an: Er will das Abkommen auf jeden Fall unterzeichnen. Doch was geschieht, wenn sich Belgien querstellt? Dann könnte der Streit auf den EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel vertagt werden. Der Druck auf die kleine Wallonie wächst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten