Nach 88 Zeitverträgen in 17 Jahren: Post stellt Zustellerin endlich fest an
Ewig in befristeten Jobs für die Post AG: Eine Frau aus Mecklenberg-Vorpommern hatte davon die Nase voll und klagte. Das Verfahren endete jetzt mit einem Vergleich.
![](https://taz.de/picture/106185/14/SchwerinerGerichtPostVerfahren.jpg)
SCHWERIN dpa | Nach insgesamt 88 Zeitverträgen über eine Dauer von 17 Jahren will die Post einer Zustellerin jetzt einen unbefristeten Arbeitsvertrag anbieten. Der Prozess um eine Klage der Frau aus Mecklenburg-Vorpommern endete am Freitag am Arbeitsgericht Schwerin überraschend mit einem Vergleich. Die Post AG bot der 41-Jährigen dabei ein unbeschränktes Arbeitsverhältnis ab dem 1. Juli an.
Die Beschäftigte hatte gegen das Unternehmen geklagt, weil ihr nach wiederholten Befristungen seit 1997 ein Anschlussvertrag im April versagt worden sei. Der nun vereinbarte Vergleich kann von beiden Seiten bis zum 25. Juni widerrufen werden.
Das Angebot zur Güte von der Deutschen Post überraschte die Klägerin und ihren Anwalt. Damit habe niemand gerechnet, sagte der Jurist. Die Prozessbevollmächtigte des Bonner Konzerns bot der ehemaligen Mitarbeiterin einen unbefristeten Vertrag über 38,5 Wochenstunden in der Entgeltgruppe drei an.
Die Post verzichte auf die Wartezeit nach dem Kündigungsschutzgesetz, hieß es. Die Betriebszugehörigkeit der Frau solle allerdings nicht seit 1997, sondern erst seit dem 1. März 2009 anerkannt werden. Grund seien mehrjährige Unterbrechungen des Arbeitsverhältnisses. Die Klägerin hatte diese mit Elternzeiten für ihre Kinder begründet.
Die Zustellerin zeigte sich nach dem knapp 30-minütigen Termin sprachlos: Sie könne es noch gar nicht begreifen, dass sie wieder arbeiten dürfe. Allerdings ist der Arbeitsort in dem Angebot nicht festgelegt. Sei er für seine Mandantin nicht annehmbar, müsse er die Einigung widerrufen, sagte der Anwalt. Dann setze das Gericht einen Verhandlungstermin im Oktober an, sagte der Vorsitzende Richter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern